|
|||
|
|||
![]() Neben den Kursen und Wettbewerben kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Einmal jährlich machen wir einen Vereinsausflug (manchmal mit Fahrrädern) und treffen uns zu einem gemütlichen Jahresabschluss. |
|||
Aus dem Vereinsleben 2022 | |||
Jahreshauptversammlung am 11.11.2022 | |||
17
Personen trafen sich zur Jahreshauptversammlung im Restaurant Carle. Nach
der Begrüßung durch die Vorsitzende gedachten die Anwesenden
der seit der Hauptversammlung 2021 verstorbenen Vereinsmitglieder.
Kurz vor Weihnachten 2021 ist Gertrud Kurtz mit 100 Jahren und über 80-jähriger Vereinsmitgliedschaft gestorben. Hans-Konrad Brand, der dem Verein über 60 Jahre angehörte, ist im Juli 2022 verstorben und Florian Nieslony nach über 70-jähriger Mitgliedschaft im Oktober 2022. Die Anwesenden gedachten unserer über Jahrzehnte treuen Mitglieder. Fröhlich gestalteten sich Ehrungen für langjährige Vereinsmitglieder, die jeweils mit entsprechenden Urkunden und Nadeln ausgezeichnet wurden: Anita Haustein, die seit Jahren für den Unterricht im Tastschreiben verantwortlich zeichnet, erhielt die Urkunde für über 50-jährige Vereinstreue. Claudia Lingelbach als zweite Vorsitzende, die sich speziell um die Meldungen zu Wettbewerben kümmert, und Deanny Beyer, zuständig für die Homepage des Vereins, wurden für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Für 10-jährige Vereinstreue konnten sowohl Dr. Nicole Lodders als auch Edelgard Stein ausgezeichnet werden. Bunte Blumen rundeten die Ehrungen ab. Es folgten die üblichen Tagesordnungspunkte, wie Jahresbericht der Vorsitzenden, Bericht der Rechnerin und der Kassenprüfer. Vorstandswahlen waren laut Satzung nicht vorgesehen, nur die übliche Rotation bei den Kassenprüfern. Renate Seibert steht ein weiteres Jahr zur Verfügung und Dr. Anita Kohl-Truebenbach wurde als neue Kassenprüferin gewählt. In gemütlicher Runde saß man noch zum Essen und Plaudern zusammen. Lydia |
|||
Sommerausflug nach Treysa am 6. August 2022 | |||
10 Personen nahmen am Sommerausflug des Marburger Stenografenvereins teil. Los ging's am Vormittag mit dem 9-Euro-Ticket nach Treysa. Dort wurden wir von Siegfried Groß und Klaus Bock, den Vertretern des Stenografenvereins Treysa freundlich empfangen. Es war sogar für Shuttle-Möglichkeit gesorgt, denn die Räumlichkeiten des neu eingerichteten Museums historischer Schreibmaschinen befinden sich in einer ehemaligen Kaserne am Rande der Stadt. Dort wurden mit viel Mühe in unzählbaren Stunden Ausstellungsräume eingerichtet. Nach der Begrüßung und einer kurzen Darstellung der aktuellen Vereinsaktivitäten durch Klaus Bock führte Siegfried Groß in einer Präsentation in die Entwicklungsgeschichte der Schreibmaschine ein, die in das Jahr 1714 zurückgeht. Wir Marburger bestaunten die Sammlung mit zurzeit 40 ausgestellten historischen Schreibmaschinen von 1864 bis in die späten 1930er Jahre, die einen fast kompletten Überblick in die Geschichte der Schreibmaschinen mit den verschiedenen Konstruktionsmerkmalen gibt. Hier galt das besondere Interesse den 3 "Schätzchen" des Marburger Stenografenvereins, die nun als Dauerleihgabe in die Sammlung Treysa integriert wurden. In einer weiteren Präsentation stellte Siegfried Groß die vorzügliche Fachbibliothek des Vereins Treysa vor und referierte über die Entwicklung der Kurzschrift vom Altertum bis zu den neuzeitlichen Systemen im englischen, französischen und deutschen Sprachraum. Mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken und einer Führung durch die historische Altstadt Treysas klang dieser interessante Sommerausflug aus. |
|||
Aus dem Vereinsleben 2019 | |||
Sommertreffen am 25. August 2019 |
|||
Ein
wunderbarer Sommertag mit blauem Himmel und wenigen Wölkchen lockten
14 Personen zum Spiegelslustturm. Nachdem alle unterm Zelt Platz gefunden
hatten, ließ man es sich bei Kuchen und Kaffee oder auch Eiskaffee
gut gehen. Neben lockerer Unterhaltung ergaben sich auch sachliche Gespräche,
z. B. über die Bedeutung der Stenografie.
Weil es zur Jahreshauptversammlung nicht klappte, konnte Hermann Schorge nun nachträglich mit Urkunde und Abzeichen des Deutschen Stenografenbundes für seine 10-jährige Mitgliedschaft im Marburger Stenografenverein ausgezeichnet werden. Mit einem bunten Blumenstrauß bedankte sich die Vorsitzende für seine lange Vereinstreue. Zufrieden gingen alle nach dem netten sommerlichen Nachmittag nach Hause. Lydia |
|||
Jahreshauptversammlung 05.04.2019 | |||
17 Personen waren zur Jahreshauptversammlung 2019 gekommen. Man traf sich wieder in den Räumen des Restaurants Carle in Cappel. Die Vorsitzende berichtete sowohl über beste Erfolge bei Wettbewerben in Hessen und auch darüber hinaus, über stattgefundene Versammlungen und Seminare, über Unterricht und Geselliges. Zur Sprache kam auch die Datenschutz-Grundverordnung vom 25.05.2018, die viel Sorgen und Arbeit brachte. Bei den anstehenden Vorstandswahlen gab es keine Änderung. Der gesamte Vorstand wurde wiedergewählt, nämlich Lydia Fülling als Vorsitzende, Claudia Lingelbach als ihre Vertreterin. Rosemarie Berghöfer bleibt weiterhin für die Kasse verantwortlich, Karin Lehmann übernimmt wieder die Schriftführung und Daniela Willstumpf die Jugend. Im erweiterten Vorstand wird zukünftig Dagmar Damm als 2. Kassenfrau anstelle von Ilona Reißig mitarbeiten, Sandra Konieczny bleibt 2. Schriftführerin, Anita Haustein Ob-Frau für Computerschreiben und Deanny Beyer zuständig fürs Internet. Als Kassenprüfer wählte die Versammlung Manfred Herzog und Ilona Reißig. Es wurde noch der Termin für den Sommerausflug zur Spiegelslust-Gaststätte diskutiert und nach mehrheitlicher Zustimmung auf den 25. August festgelegt. Danach folgte der gemütliche Teil der Veranstaltung mit kleinem Imbiss. Lydia |
|||
Wintertreffen am 13. Januar 2019 | |||
Wie
in den vergangenen Jahren so veranstalteten wir unser traditionelles Wintertreffen
nicht vor Weihnachten, sondern zu Beginn des neuen Jahres. Das hat sich
bewährt, denn 21 Personen folgten unserer Einladung zum Kaffeeklatsch
in den "Sellhof". In gemütlicher Runde verflog die Zeit und
am Ende gingen alle zufrieden nach Hause.
Lydia |
|||
Aus dem Vereinsleben 2018 | |||
Jahreshauptversammlung am 20. April 2018 | |||
Zur
Jahreshauptversammlung am 20. April 2018 konnte die Vorsitzende Lydia Fülling
18 Personen begrüßen. Wie schon zur schönen Tradition geworden,
traf man sich in den Räumen des Restaurants Carle in Cappel.
Für 51-jährige Mitgliedschaft wurde Frau Angelika Hocke mit Urkunde und goldener Nadel des Deutschen Stenografenbundes ausgezeichnet. Mit einem bunten Blumenstrauß bedankte sich der Stenografenverein für diese jahrzehntelange Treue. Blumen und herzliche Glückwünsche für ihren erfolgreichen Abschluss der einjährigen Ausbildung zur Kurzschriftlehrerin gab es auch für Claudia Lingelbach. In ihrem Tätigkeitsbericht hob Lydia Fülling insbesondere den 3. Platz der Steno-Mannschaft des Vereins beim Hessentag 2017 in Rüsselsheim hervor. Als weiteres Highlight wurde auf die Seniorenmeisterschaften des Deutschen Stenografenbundes am ersten Advents-Wochenende 2017 verwiesen, die der Marburger Verein ausrichtete und dafür vom Bund sehr gelobt wurde. So hatte sich die große Mühe der Organisation und Durchführung gelohnt! Neue Vorstandswahlen standen diesmal nicht an, nur Elke Hegner schied nach zweijähriger Tätigkeit als Kassenprüferin turnusgemäß aus. Manfred Herzog wurde in dieses Amt gewählt, und Dagmar Damm für ein weiteres Jahr als Kassenprüferin bestätigt. Nach Besprechung noch anstehender Termine im Jahr 2018, insbesondere die Festlegung für den Sommerausflug des Vereins am 1. September nach Biedenkopf, blieb noch etwas Zeit zum gemütlichen Plaudern und Speisen. (Lydia Fülling) |
|||
Wintertreffen am Sonntag, 14. Januar 2018 | |||
Diesmal
hatten wir ins Café "Neustadt 5" eingeladen. Aber warum
in dieses Café? Das Café "Neustadt 5" ist etwas
Besonderes, es wurde erst im Herbst 2017 eröffnet, direkt an der historisch
bekannten Wasserscheide. Hier betrat im 13. Jahrhundert die Heilige Elisabeth
die Stadt durch die sog. Hiltwinspforte. Durch den Blick der großen
Fenster erlebt man das Flair der Marburger Altstadt und sieht auf die Bronzestatue
des letzten Marburger Dienstmanns: Christian. Das Café gehört
zur Kaffeerösterei "Die Bohne" am unteren Steinweg, der Kaffee
ist also immer frisch geröstet. Außerdem werden die Kuchen in
der eigenen Backstube nach Großmutters Rezept immer frisch gebacken,
aber keine mehrstöckigen Sahne- oder Crèmetorten!
Rosemarie hatte sich freundlicherweise bereiterklärt, die neuen Besitzer zu kontaktieren und somit die Organisation für unser Wintertreffen übernommen. 23 Personen (Frauen, Männer, Kinder) machten sich an diesem kalten, aber sonnigen Januar-Nachmittag auf, um bei leckerem Kuchen und Kaffee oder Tee in gemütlicher Runde zu plaudern, wenn es auch zwischenzeitlich "kuschelig" eng wurde, was die Tischsituation betraf. Aber man kann bei der Vorbereitung einer Veranstaltung nicht "in die Sterne schauen": Wie wird das Wetter? Wie viele Leute außer uns Stenos kommen am Sonntagnachmittag ins Café? Wie im Flug vergingen gute zwei Stunden. Am Ende waren alle froh und verabschiedeten sich mit Dank für den netten Kaffeeklatsch des Stenografenvereins. Ende gut, alles gut! Lydia und Rosemarie |
|||
Aus dem Vereinsleben 2017 | |||
Ausflug in die Hansestadt Korbach | |||
Susanne Stutz |
|||
Jahreshauptversammlung 2017 | |||
16
Personen kamen zur Jahreshauptversammlung am 31. März ins Restaurant
Carle in Cappel. Nach kurzer Begrüßung durch die Vorsitzende
gedachten wir mit einer Schweigeminute unserer Verstorbenen des Jahres 2016.
Wir mussten uns von Astrid Stoll, die dem Verein über 30 Jahre angehörte,
und Magdalene Hormel verabschieden.
Für seine 61-jährige Treue zum Verein zeichneten wir Herrn Hans-Konrad Brand mit dem Ehrenbrief und goldener Nadel des Deutschen Stenografenbundes aus. Bunte Blumensträuße erhielten Anita Haustein, Karin Lehmann und Susanne Stutz für über 40 Jahre Mitgliedschaft. Schade, dass die eine oder andere Ehrung für jahrzehntelange Vereinstreue aus unterschiedlichen Gründen diesmal nicht ausgesprochen werden konnte, also verschoben wurde. Im Tätigkeitsbericht erwähnte Lydia Fülling u. a. zwei Highlights im Vereinsleben 2016. Zum einen schaffte es die Steno-Mannschaft beim Hessentag wiederum, schon zum dritten Male, als Vizemeister aufs Treppchen. Zum anderen organisierten Claudia Lingelbach und Deanny Beyer ein Stenografie-Fortbildungsseminar mit dem Parlamentsstenografen a.D. Hans Treschwig. Aus Norden, Süden, Westen und Osten Deutschlands kamen über 30 Interessierte, um bei der Steno-Koryphäe aus Bad Godesberg zu lernen. Nach den Tätigkeitsberichten folgte beim TOP "Neuwahl" fast nichts Neues. Das gesamte Team des Vorstands stellte sich für weitere 2 Jahre für die Vorstandsarbeit zur Verfügung. Bei den jährlich wechselnden Kassenprüfern im Turnus von 2 Jahren wurde Elke Hegner für ein weiteres Jahr bestätigt und Dagmar Damm für 2 Jahre gewählt. Eine Reihe von Terminen, die im laufenden Jahr 2017 anstehen, wurden besprochen, insbesondere die Deutschen Seniorenmeisterschaften zum Ende des Jahres und der Sommerausflug am 20. Mai nach Korbach. Am Ende blieb noch etwas Zeit zum gemütlichen Speisen und Plaudern. Lydia Fülling |
|||
Neujahrsbruch am 15. Januar 2017 | |||
Aus dem Vereinsleben 2016 | |||
Stenografie-Fortbildungseminar mit Hans Treschwig (25.-27.11.2016) | |||
Nach einer
kurzen Begrüßung durch Lydia Fülling, Vorsitzende des
Marburger Stenografenvereins, übernahm Nach intensiver Arbeit wartete am Freitagabend ein Stadtgang durch das phantastisch illuminierte Marburg, und am Samstagabend gab's Entspannung in der Weinstube am Markt. Zufrieden verabschiedete man sich am Sonntagmittag, bevor es zurück ging nach Potsdam, München, Dortmund, Stuttgart, Gießen, Wiesbaden, Bochum, Berlin - um nur einige Orte zu nennen. Wir sind sehr froh darüber, dass der Stenografenverein für diese Veranstaltung die Räume der Marburger Volkshochschule nutzen durfte. Claudia Lingelbach und Deanny Beyer vom Marburger Stenografenverein gebührt ein großes Dankeschön für ihr Engagement, dieses letztendlich sehr gelungene Seminar zu organisieren. Vor allem danken wir Herrn Treschwig für seinen anregenden Unterricht mit viel Freude an der Stenografie. Lydia Fülling |
|||
Sommerausflug 2016 zum Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe (25.06.2016) | |||
War
das Schauerwetter ein Hindernis für den Sommerausflug des Vereins?
Als Mini-Gruppe ging's dann los durch den herrlichen Bergpark, der seit 2013 zum UNESCO-Welterbe gehört, ja "als herausragendes und einzigartiges Beispiel europäischer Bau- und Gartenkunst des europäischen Absolutismus" gilt. Nach einer kleinen Pause beim Musikpavillon wurde frisch gestärkt weiter bergauf gewandert. Wir wählten den Weg der Wasserkünste vorbei am Fontänenteich, dem Apollo-Tempel, dem Aquädukt und der Teufelsbrücke bis zum Fuße der Kaskaden. Von dort bevorzugten einige von uns die stufenfreie Umgehung der Kaskadentreppen.
Vor gemütlichem Kaffeeklatsch kletterten Mariella und Lydia so etwa 300 Stufen durch das 40 m hohe Oktogon und die folgende Pyramide bis zu den Füßen der Herkulesfigur aus Kupfer. Pünktlich um 15:39 Uhr fuhr uns der Bus Nr. 22 durchs Druseltal und von dort die Tram zum Bahnhof Wilhelmshöhe. Die letzten Minuten vor der Zugabfahrt reichten noch für ein Eis "auf dem Tütchen". Mit einem herzlichen Dank für die gute Betreuung verabschiedeten wir uns von Almuth. Schade, dass wir so Wenige waren, obwohl in der Jahreshauptversammlung im Großen und Ganzen eher ein positives Echo zu diesem Ausflugsziel zu bemerken war. Noch etwas: Wer eine gute Idee zum nächsten Sommerausflug hat, möge sich bitte beim Vorstand des Vereins melden.
|
|||
Jahreshauptversammlung 2016 | |||
Drei
Parlamentsstenografinnen, die im Landtag Wiesbaden und Stuttgart arbeiten,
gehören zum 66 Mitglieder umfassenden Marburger Stenografenverein.
"Über diese Entwicklung sind wir sehr froh", so die Vorsitzende
Lydia Fülling bei der wiederum gut besuchten Jahreshauptversammlung
Ende April.
Neuwahlen standen
diesmal nicht auf der Tagesordnung, jedoch konnten einige Vereinsmitglieder
für jahrzehntelange Treue ausgezeichnet werden. Annemarie Brand aus
Lohra un Neben Regularien - Jahres- und Kassenbericht - wurden Termine für Wettbewerbe und Seminare besprochen. Der Sommerausflug des Vereins ist für den 25. Juni terminiert. Nach dem offiziellen Teil las Ursula Engel von der Schreibwerkstatt eine ihrer Schulgeschichten. L. Fülling |
|||
Neujahrsbruch am 10. Januar 2016 | |||
Sonntags-Brunch
zu Beginn eines neues Jahres statt Adventsfeier im alten Jahr? Seit vier
Jahren hat sich das bewährt und könnte zur Tradition werden.
Es war eine rundum gelungene Veranstaltung. Als sich nach fast drei Stunden die Gesellschaft auflöste, hatte sich das Wetter total verändert - es war blauer Himmel und Sonnenschein! Rosemarie Berghöfer
|
|||
Aus dem Vereinsleben 2015 | |||
Sommerausflug am 4. Juli 2015 ins Salzbödetal | |||
Nachdem
wir zu dritt vorgewandert waren, beim Café SCHÖNEMÜHLE
im Salzbödetal 15 Plätze reserviert hatten und die entsprechenden
Zugverbindungen wussten, konnten die Einladungen zum Sommerevent versandt
werden.
Trotz Poststreiks
gingen fristgemäß 14 Anmeldungen ein. Für den Weg zum
Salzbödetal konnte zwischen einer Wanderung a Als es sich abzeichnete, dass dieser Samstag, 4. Juli, der heißeste Tag des Jahres werden würde, entschlossen sich ca. zwei Drittel der Angemeldeten, auf den Ausflug zu verzichten. Schade, aber verständlich! Übrig blieben 5 Wandersleut, dazu Claudia und Sandra, die eine Radtour bevorzugten. Almuth aus Kassel, Jürgen und Ilona, Jürgen und Lydia starteten trotz beinahe 40 Grad Hitze per pedes vom Bahnhof Fronhausen aus durch Feld und Wald bis zunächst zur Schmelzmühle zur kleinen Erfrischung und dann weiter zur SCHÖNEMÜHLE. Dort gab es glücklicherweise Platz im Schatten, sodass einer leckeren Torte oder Eis und Kaffee nichts mehr im Wege stand. Der Rückweg begann bergauf, zum Teil durch freies Feld bis angenehme Wege durch schattigen Wald folgten. Mit Müh und Not konnte der Zug in Fronhausen erreicht werden, der Almuth nach Kassel brachte. Die vier anderen Wanderer konnten mit den am Bahnhof Fronhausen geparkten Autos zurückfahren und auch die Radlerinnen sind wieder gut in Marburg gelandet. So ist es eben! Man kann alles gut bis sehr gut vorbereiten, jedoch lässt sich Wetter einige Wochen vorher nicht planen und der Streik bei der Post schon gar nicht. Lydia Fülling |
|||
Jahreshauptversammlung am 24.04.2015 | |||
Nach kurzer Begrüßung von Lydia gedachten wir mit einer Schweigeminute unserer Verstorbenen des letzten Jahres. Verabschieden mussten wir uns von einem unserer Jüngsten, Jan Lüdecke, der nur 25 Jahre alt wurde und von Frau Ingeburg Wagner, die schon über 60 Jahre dem Verein angehörte. Gern ehren wir anlässlich unserer Versammlung langjährige Mitglieder und bedanken uns für ihre Treue zum Verein. So konnten wir für 10-jährige Mitgliedschaft Sandra Konieczny und Rebecca Weber mit dem Ehrenzeichen mit Silberkranz des Deutschen Stenografenbundes samt Urkunde auszeichnen. Renate Cserepes dankten wir mit dem Ehrenzeichen mit Goldkranz und Urkunde für 25-jährige Vereinstreue.
Nach den Regularien blieb noch Zeit, in gemütlicher Runde zu speisen und zu plaudern. Danke, dass Ihr gekommen seid. Lydia Fülling |
|||
Neujahrsempfang 2015 | |||
Sonntagvormittag
im Januar. Ich gehe durch leere Straßen in Marburgs Altstadt, habe
aber ein Ziel, so auch diejenigen, die ich nacheinander auf meinem Weg treffe,
nämlich der Neujahrsempfang des Marburger Stenografenvereins.
So nach und
nach trudelten die 29 angemeldeten Personen ein: Vereinsmitglieder mit
oder ohne Partner sowie zwei Kinder. Die treuen Seelen Almuth aus Kassel
und Stephan aus Bad Camberg scheuten nicht die jeweils So verflog die Zeit mit netten Gesprächen in geselliger Runde. Wer nach all dem guten Essen noch etwas Zeit hatte, war zu einem Besuch im Mineralogischen Museum eingeladen. Auf drei Etagen im ehemaligen Kornspeicher des Deutschordens hinter der Elisabethkirche sind Exponate aus der ganzen Welt zu bestaunen. Herr Dr. Peter Masberg, der Leiter dieser Institution, erklärte mit umfassendem Wissen, wo und wie man auf der Erde Mineralien bzw. Edelsteine findet. Dr. Masberg zeigte auch den vor mehr als 4 Milliarden Jahren entstandenen Meteoriten, der am 3. April 1916 in der Nähe von Treysa niederging. Obwohl Alfred Wegener den Aufschlag dieser Feuerkugel ziemlich exakt berechnet hatte, wurde man erst im Herbst 1916 fündig. Dieser Meteorit sei heute das wertvollste Exponat der Ausstellung. Und noch etwas Besonderes, wie ich finde, kann man im Museum anschauen, nämlich die Nachbildung einer Gemme mit Athene, deren Original heute in der Bibliothèque nationale in Paris aufbewahrt wird. Zufällig "fand" man diesen Schmuckstein aus dem goldenen Schrein der Heiligen Elisabeth, der zur Zeit der französischen Herrschaft (Jérôme) in Frankreich "landete". So bestaunten wir die Ausstellungsstücke mit Interesse, und wem die umfassenden Erläuterungen von Herrn Masberg zu wissenschaftlich waren, konnte sich doch an den wunderbaren Farben und Formen der Edelsteine erfreuen. Umfassend gesättigt sowohl körperlich als auch geistig ging ich am Ende dieses Wintertreffens nach Hause, auch mit dem Gedanken, dass wir an einem Termin zu Beginn des Jahres anstelle eines vorweihnachtlichen Treffens festhalten sollten. Schauen wir mal, was uns im nächsten Jahr zum Neujahrstreffen einfällt. Bericht von
Lydia Fülling |
|||
Aus dem Vereinsleben 2014 | |||
Tour durchs Schächerbachtal am 27. Juli 2014 | |||
Ins
sagenhafte Schächerbachtal führte der Sommerausflug des Stenografenvereins.
15 gut ausgerüstete Wanderer und zwei Kinder folgten der Einladung.
Los ging's
am Wanderportal beim Stadthallen-Parkplatz in Homberg. Zunächst führte
der Weg in Richtung Pletschmühle mit schön renoviertem Mut war gefragt beim Überqueren des Schächerbaches auf Trittsteinen. Nicht nur eine Naturkneippstelle im Bach gab es, sondern auch eine Ruheliege aus Holz lud die müden Wanderer zum Verschnaufen ein. Die Kinder waren besonders fit, liefen die Wege zum Teil doppelt und dreifach, um Grashüpfer zu fangen und Schmetterlinge zu beobachten. Nach ca. drei Stunden Wanderung bei sommerlichen Temperaturen erreichten wir mehr oder weniger erschöpft, verschwitzt sowieso, die Hainmühle. Eine erfrischende Brause, kühles Radler oder Bier mussten sein, bevor der Hunger mit reichlichen Portionen gestillt wurde. Nach dieser geruhsamen Stärkung musste noch das steile Badpfädchen gemeistert werden, einem früher genutzten Pfad von der Altstadt zur Bademöglichkeit in der Ohm. Ein unfreiwilliges "Bad" in der Ohm wird einer unserer Mitwanderer wohl nicht so schnell vergessen. Glücklicherweise ist außer patschnassen Klamotten und ein paar Kratzern am Arm nichts passiert, sogar das Handy hat diesen Tauch "überlebt". So erwanderten
wir mit der Schächerbachtour einen Premiumwanderweg, der im Jahre
2013 eine Spitzen- |
|||
50 Jahre im Marburger Stenografenverein (28.03.2014) | |||
![]() Die Vorsitzende Lydia Fülling konnte Frau Irmgard George geb. Gaßmann für 50 Jahre Treue im Verein den Ehrenbrief mit goldener Nadel des Deutschen Stenografenbundes überreichen. Mit der gleichen Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Frau Rosel Schweiger ausgezeichnet. Bei dieser Gelegenheit erinnerte die Vorsitzende daran, dass Frau Schweiger in früheren Jahren zu den Besten gehörte, dass sie weit über 400 Anschläge auf der Schreibmaschine (PC gab es noch nicht) und bis zu 220 Silben in Kurzschrift erreichte. Des Weiteren wurde Frau Heike Naumann für 25-jährige Vereinszugehörigkeit mit einer Urkunde des Deutschen Stenografenbundes geehrt. Rückblickend erwähnte die Vorsitzende in ihrem Jahresbericht das zum Teil hervorragende Abschneiden einzelner Vereinsmitglieder bei Wettbewerben auf Bezirks-, Landes und Bundesebene. Die Nachfrage nach Unterricht im Tastaturschreiben sei leider rückläufig gewesen und möglicherweise auf die konkurrierenden Angebote der Volkshochschule zurückzuführen. Unterricht in Stenografie gebe es nach wie vor für eine Minigruppe. Auch die insbesondere für Senioren angebotene Schnupperstunde sei gut angenommen worden. Die Vorsitzende
wies noch darauf hin, dass auch in 2014 wieder Termine für Wettbewerbe
und Fortbildungsseminare auf dem Programm stehen. Damit die Geselligkeit
nicht zu kurz kommt, ist auch ein Sommerausflug vorgesehen. |
|||
Sommerausflug | |||
Wir laden herzlich ein zu einer Wandertour durch das sagenhafte Schächerbachtal bei Homberg/Ohm am 27. Juli 2014. Wir bitten um eine vorherige Anmeldung bei der Vereinsvorsitzenden. | |||
Umzug der Webseite (Januar 2014) | |||
Die Webseite des Marburger Stenografenvereins ist im Januar umgezogen und nun unter einer neuen URL zu erreichen. Wir bedanken uns sehr herzlich beim Hessischen Stenografenverband, insbesondere bei Herrn Stephan Senzig, für die bisherige Bereitstellung des Webspaces! | |||
Aus dem Vereinsleben 2013 | |||
Marburger Stenografenverein wählt neuen Vorstand (19.04.2013) | |||
In der im April stattgefundenen Jahreshauptversammlung des Marburger Stenografenvereins berichtete die Vorsitzende Lydia Fülling über das in 2012 gefeierte 125-jährige Vereinsjubiläum, dazu die vom Marburger Verein durchgeführten Wettbewerbe, wie Bezirkstag Mittelhessen und die Seniorenmeisterschaften des Deutschen Stenografenbundes. Neben den üblichen Regularien gab es Ehrungen für langjährige Vereinsmitglieder. So wurde Herrn Walter Acker, der schon 60 Jahre dem Verein die Treue hält, der Ehrenbrief mit goldener Nadel des Deutschen Stenografenbundes verliehen. Elke Hegner konnte für 25-jährige Vereinszugehörigkeit mit Urkunde und Nadel ausgezeichnet werden. Zur 1. Vorsitzenden wurde Lydia Fülling wiedergewählt. Das Amt der 2. Vorsitzenden übernahm Claudia Lingelbach, als Kassiererin wird weiterhin Rosemarie Berghöfer zur Verfügung stehen. Zur Schriftführerin wählte die Versammlung Karin Lehmann, und Daniela Willstumpf blieb Jugendvertreterin. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wurden Aktivitäten, wie Wettbewerbe und Sommerausflug für das laufende Jahr besprochen. Nach dem offiziellen Teil zeigte Deanny Beyer noch einmal die Bildershow, die sie zum 125-jährigen Vereinsjubiläum vorbereitet hatte. Vorstand
des Marburger Stenografenvereins von links:
|
|||
Vorweihnachtliches Treffen in der Adventszeit oder Neujahrsempfang im Januar? (13.01.2013) | |||
Diese Frage stellte sich bei der Veranstaltungsplanung für 2012. Nach den Erfahrungen der letzten Jahre bei den Treffen in der Vorweihnachtszeit wurde entschieden: Wir versuchen mal ein Novum, nämlich einen Neujahrsempfang. Dazu bot sich der am 13. Januar 2013 angebotene Brunch im Spiegelslustturm regelrecht an. Würde das gelingen? Und mit wie vielen Stenografen könnte man rechnen? Es musste nämlich fristgerecht fest gebucht werden.
In der Woche vor dem Veranstaltungstermin hielt der Winter Einzug mit viel Schnee und Glatteis überall. Unsere Mitglieder aus Süddeutschland zogen wegen der Wetterlage ihre Anmeldungen zurück. Das war sehr schade, freute wiederum andere über die unerwartete Chance, doch noch am Brunch teilnehmen zu können.
Übrigens:
Die Bewirtschaftung der Turmgaststätte erfolgt durch die Jugendkonflikthilfe
Marburg, eine Einrichtung, die man unterstützen sollte. |
|||
Aus dem Vereinsleben 2012 | |||
Jubiläumsfeier am 1. Juni 2012 | |||
Marburger Stenografenverein feiert sein 125-jähriges Bestehen
Die Vorsitzende Lydia Fülling gab in ihrer Begrüßungsrede einen kurzen Abriss über die Vereinsgeschichte, in der es viele Höhen und Tiefen gab. Am 8. März 1887 von sechs "Kunstgenossen" - wie sich die Stenografen damals nannten - als Stenografenverein Gabelsberger gegründet, hatte der Verein 1889 bereits 29 Mitglieder. Die Mitgliederzahl stieg ständig. Während des Ersten und des Zweiten Weltkrieges kam die Vereinsarbeit fast zum Erliegen. Nach der Umbenennung in "Marburger Stenografenverein" im Jahre 1947 erlebte der Verein seine Blütezeit in den 70er Jahren mit über 700 Mitgliedern. Seit der Vereinsgründung lag der Schwerpunkt der Vereinsarbeit in der Vermittlung der Kurzschrift, später kam Maschinenschreiben hinzu. Heute wird das Tastschreiben nach dem neuesten Stand der Technik an Schulcomputern gelehrt. Durch die Konkurrenz der Volkshochschule ist es allerdings schwierig, genügend Teilnehmer für Unterrichtskurse zu finden, deshalb wurde der Schwerpunkt hauptsächlich auf die Ausbildung von Schülern gelegt. Die Stenografie spielt in dem Marburger Verein zwar heute nur noch eine kleinere Rolle, jedoch waren und sind bis heute Vereinsmitglieder durch gute Leistungen bei Wettbewerben erfolgreich. Neben der Vermittlung von Schreibtechniken ist die Geselligkeit für den Verein wichtig, ein Sommerausflug und ein vorweihnachtliches Treffen finden jährlich statt. 1979 wurde Kontakt zu den Stenografen in Marburgs Partnerstadt Maribor (Slowenien) aufgenommen, Besuche und ein Gegenbesuch folgten. Gleich nach dem Fall der Mauer in 1989 kam eine Verbindung zu den Stenografen in Eisenach zustande. Zum 120-jährigen Jubiläum in 2007 fand eine Vereinsfahrt nach Eisenach statt, es war gerade das Jahr der Heiligen Elisabeth, die auf der Wartburg und in Marburg gelebt hatte. Bei der Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Egon Vaupel bei der Jubiläumsfeier stellte dieser die Frage: "Braucht man Stenografie heute noch?" Um darauf eine Antwort zu geben, war als Festredner Dieter Ehrenberger, Leiter des Stenografischen Dienstes im Hessischen Landtag, eingeladen, der diese Frage eindeutig mit "Ja" beantwortete. Parlamentsstenografen sind heute noch erforderlich, um ordentliche Protokolle von Sitzungen zu erstellen, insbesondere Reden in verständlicher Sprache aufs Papier zu bringen. Äußerst spannend berichtete Ehrenberger, wie das Mitschreiben überhaupt funktioniert und wie es vor und hinter den Kulissen des Landtags zugeht. Überhaupt sei der Beruf eines Parlamentsstenografen finanziell gut dotiert, allerdings gebe es auch Nachwuchsprobleme. Nach dem Festvortrag wurden Gerhard Falk für 52-jährige, Axel Lehmann für 43-jährige und Renate Seibert für 25-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Lydia Fülling und Rosemarie Berghöfer erhielten für über 35-jährige ehrenamtliche Vorstandsarbeit durch die Präsidentin des Deutschen Stenografenbundes, Hannelore Schindelasch, das Silberne Treueabzeichen mit Urkunde überreicht. Rosemarie Berghöfer, Gerhard Falk, Axel Lehmann, Lydia Fülling, Renate Seibert Den Abschluss des Festprogramms bildete eine Fotoshow mit Bildern von den Anfängen des Vereins bis in die heutige Zeit, die von dem Vereinsmitglied Deanny Beyer hervorragend zusammengestellt und mit Hintergrundmusik unterlegt war. Viele der Festgäste fanden sich auf den Fotos wieder und schöne Erinnerungen wurden geweckt. Bericht von Rosemarie Berghöfer
|
|||
Aus dem Vereinsleben 2011 | |||
Sommerausflug 2011 zum Tierpark Sababurg am 13. August 2011 | |||
Dort angekommen verteilte sich die Gruppe. Einige besuchten sofort die Greifvogelschau, andere begaben sich auf den großen Rundweg durch den Tierpark. Wem das Laufen zu anstrengend war, konnte sich die Tiere in einer 45-minütigen Fahrt mit der historischen Parkbahn anschauen.
Bericht von
Dagmar und Sandra *************************
|
|||
Jahreshauptversammlung am 1. April | |||
Am
1. April 2011 fand die Jahreshauptversammlung im Hotel Carle in Cappel statt.
Sie war - wie immer - sehr gut besucht.
Ausführlich berichtete die Vorsitzende in ihrem Jahresbericht über die Aktivitäten des Vereins im Jahre 2010. Als Highlight erwähnte sie das Zustandekommen eines Anfängerkurses in Kurzschrift, der im November gestartet werden konnte. Allerdings habe der Zuspruch zum Unterricht im Tastaturschreiben nicht ganz mit den Erwartungen Schritt gehalten. Es sei jedoch positiv zu sehen, dass diese Kurse fast ausschließlich von Schülerinnen und Schülern besucht werden. Des Weiteren konnte auf gute und sehr gute Ergebnisse bei den verschiedensten Wettbewerben auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene hingewiesen werden, wobei insbesondere das erstklassige Abschneiden bei den Seniorenmeisterschaften in Haltern Erwähnung fand. Berichtet wurde auch über die interessanten Seminare, die zum Teil die Hess. Stenografenjugend durchführte und einige Vereinsmitglieder gern daran teilnahmen. Selbstverständlich kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz. So erinnerte man sich gern an den erfolgreichen Sommerausflug zur Landesgartenschau in Bad Nauheim. Bei den anstehenden
Vorstandswahlen wurde Lydia Fülling als Vorsitzende einstimmig wiedergewählt,
so auch die Kassiererin Rosemarie Berghöfer, die Schriftführerin
Claudia Lingelbach und die Jugendvertreterin Daniela Willstumpf. Als 2.
Vorsitzende kandidierte Iris Gütges; die Versammlung wählte
sie einstimmig in dieses Amt. In den erweiterten Vorstand wurden Anita
Reisewitz, Ilona Reißig und Sandra Konieczny gewählt. Als Kassen- Im Ausblick auf 2011 gibt es selbstverständlich wieder Möglichkeiten, sich an Wettbewerben und Seminaren in Hessen und darüber hinaus zu beteiligen. Der diesjährige
Sommerausflug wird am 13. August stattfinden, und zwar geht es zur Sababurg
im Reinhardswald. Bericht von Lydia Fülling
|
|||
Aus dem Vereinsleben 2010 | |||
Sommerausflug 2010 zur Landesgartenschau in Bad Nauheim am 26. Juni 2010 | |||
Die Jahreshauptversammlung hatte beschlossen: Ziel des diesjährigen Sommerausflugs ist am 26. Juni die Landesgartenschau in Bad Nauheim, eine gute Entscheidung. Immerhin 18 Mitglieder und Freunde des Vereins kamen zusammen, um mit der Bummelbahn von Kassel, Kirchhain und zuletzt Marburg bei schönstem Sommerwetter nach Bad Nauheim zu fahren. Die Temperatur stieg bei strahlend blauem Himmel auf über 30 Grad im Schatten, eigentlich viel zu heiß für den Besuch von Hessens größtem Gartenfestival. Da die Schau an zwei verschiedenen Orten stattfindet, nämlich im historischen Kurpark und im Goldsteinpark, gab es am Zielbahnhof erst einmal eine kurze Lagebesprechung, wie am sinnvollsten vorgegangen werden kann. Also ging es zuerst Richtung Sprudelhof, um die teuren Eintrittskarten zu kaufen. Dort gab es dann einen Stempel auf die Hand mit dem Konterfei von Elvis Presley, somit konnte jeder zwischen den beiden Parks hin und her pendeln.
Übrigens: Freunde des Chorgesangs kamen an diesem Wochenende voll auf ihre Kosten, auf verschiedenen Bühnen wurde gesungen. Als die letzten Lieder von der Bühne zwischen dem Gärtnermarkt verklungen waren, strömten die Besucher zum Ausgang und unsere Gruppe fand schattige Sitzplätze im dortigen Biergarten zu einem abschließenden Ausruhen bei Eis oder Kaffee und Kuchen, bevor es wieder mit der Bahn heimwärts ging. Bei der Landesgartenschau 2014 in Gießen sind wir wieder dabei. R. Berghöfer |
|||
Jahreshauptversammlung am 16.04.2010 | |||
In der sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung des Marburger Stenografenvereins konnte die Vorsitzende drei Ehrungen für über 50jährige Treue zum Verein und drei Auszeichnungen für 25jährige Mitgliedschaft vornehmen.
Aber auch Vereinsmitglieder, die dem Verein 25 Jahre die Treue hielten, konnten mit Urkunde und entsprechender Nadel ausgezeichnet werden, nämlich Bettina Achenbach aus Wallau, Iris Gütges, die bis zu ihrem Umzug in den Kreis Gießen dem Verein als Unterrichtsleiterin zur Verfügung stand, und Gudrun Kroll aus dem Frankenberger Raum.
Im Ausblick
auf 2010 gibt es selbstverständlich wieder Möglichkeiten, sich
an Seminaren und Wettbewerben in Hessen und darüber hinaus zu beteiligen.
Ganz besonders freuen wir uns auf den geplanten Ausflug zur Landesgartenschau
in Bad Nauheim. Und im Dezember soll traditionsgemäß ein vorweihnachtliches
Abschlusstreffen stattfinden, über das noch nachgedacht werden muss. |
|||
Aus dem Vereinsleben 2009 | |||
Vorweihnachtliches Treffen am 06.12.2009 | |||
Das diesjährige
vorweihnachtliche Treffen fiel passenderweise auf den Nikolaustag. Wir
erhielten eine Einladung zu Eidams Hoffest in Roth und nachdem uns der
Sommerausflug 2006 dorthin so gut gefallen hatte, nahmen wir die Einladung
gerne an. |
|||
Vereinsausflug zur Burg Greifenstein am 20. Juni 2009 - "Eine Perle deutscher Burgen und Schlösser" | |||
"Was
lange währt, wird gut!" - Dies trifft in vollem Umfang für
den Sommerausflug des Marburger Stenografenvereins zur Burg Greifenstein
zu, der auf eine Idee von Almuth Giesen zurückging, die sie in den
vergangenen Jahren wiederholt der Jahreshauptversammlung vorgetragen hatte
und jetzt endlich zur Freude aller zum Zuge kam.
"Es hat sich gelohnt!" - so das Fazit des diesjährigen Sommerausflugs. Bericht von Claudia Weber
|
|||
Jahreshauptversammlung 2009 | |||
![]()
Bei den Neuwahlen für den geschäftsführenden Vorstand ergaben sich keine Änderungen. Als Vorsitzende wurde Lydia Fülling wiedergewählt, 2. Vorsitzende blieb Deanny Beyer, die Kassengeschäfte übernahm wiederum Rosemarie Berghöfer, für das Amt der Schriftführerin steht Claudia Weber weiterhin zur Verfügung und Daniela Willstumpf wurde als Jugendleiterin bestätigt. In den erweiterten Vorstand wurden Ilona Reißig, Sandra Konieczny und Anita Reisewitz gewählt. Als Kassenprüfer konnte Elke Hegner für ein weiteres Jahr bestätigt werden und Manfred Herzog wurde neu gewählt. Für das laufende Jahr sind neben Wettbewerben und Seminaren auch ein Vereins-Sommerausflug und ein vorweihnachtliches Treffen geplant.
|
|||
Aus dem Vereinsleben 2008 | |||
Vorweihnachtliches Treffen am 13. Dezember 2008 | |||
![]()
So vergingen einige unbeschwerte Stunden in geselliger Runde.
|
|||
Nachruf Hilde Stork | |||
![]() Auch nach ihrer aktiven Mitarbeit war sie noch viele Jahre dem Verein treu verbunden bis es ihr aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich war, die Vereinsveranstaltungen zu besuchen. In stiller Trauer haben wir Abschied genommen und werden Hilde Stork in dankbarer Erinnerung behalten.
|
|||
Vereinsausflug nach Wiesbaden am 3. August 2008 | |||
Keine Wanderung, keine Radtour, nein, eine Reise mit dem Zug, und zwar nach Wiesbaden, war das Ziel unseres diesjährigen Sommerausfluges. Wie von der Jahreshauptversammlung beschlossen, verabredeten wir uns mit dem Hessischen Stenografenverband, der alljährlich eine Städtereise durchführt.
Wir Marburger bummelten dann noch bis zur Abfahrt unseres Zuges um 18:32 Uhr in kleinen Grüppchen durch die vornehme Kur- und Kongressstadt Wiesbaden. So ging ein
sonniger Sommertag mit beeindruckenden Erkenntnissen in und über Bericht von Lydia Fülling
|
|||
Nachruf Martin Baum | |||
Martin Baum
war eines unserer ältesten Vereins- Sein plötzlicher Tod hat uns sehr erschüttert. Wir werden ihn vermissen.
|
|||
Jahreshauptversammlung am 11.04.2008 | |||
Die
sehr gut besuchte Jahreshauptversammlung fand am 11. April 2008 bei Carle
in Marburg-Cappel statt. Neben dem Jahresbericht und dem Bericht über
die Finanzen des Vereins standen - wie üblich - Ehrungen auf der Tagesordnung,
und zwar für 10- und 25-jährige Vereinszugehörigkeit. So
wurde Irene Lellep für 25 Jahre Vereinstreue mit dem Ehrenzeichen mit
halbem Goldkranz des Deutschen Stenografenbundes durch die Vorsitzende Lydia
Fülling ausgezeichnet. ![]() Florian Nieslony,
der dem Verein seit 60 Jahren angehört und seit vielen Jahren in
Bad Godesberg lebt, konnte leider aus gesundheitlichen Gründen nicht
zur Hauptversammlung kommen, sodass diese ganz besondere Ehrung auf einen
späteren Termin verschoben wurde. Da laut Satzung Vorstandswahlen nur alle 2 Jahre vorgesehen sind, blieb der alte Vorstand im Amt. Nach Bekanntgabe
von Terminen für das Jahr 2008 war der Sommerausflug des Vereins
noch Thema. Die Anregung, hier eine Verbindung mit dem Ausflug des Hessischen
Stenografenverbandes am 3. August nach Wiesbaden zu ermöglichen,
fand reges Interesse und soll entsprechend vorbereitet werden. Bericht von Lydia Fülling
|
|||
Aus dem Vereinsleben 2007 | |||
Vorweihnachtliches Treffen am 09.12.2007 | |||
Zum Auftakt unseres diesjährigen vorweihnachtlichen Treffens fand eine Besichtigung der Elisabethkirche statt. Bereits bei der Jubiläumsfahrt nach Eisenach im Juni hatten sich die Marburger Stenografen mit der "Heiligen Elisabeth" beschäftigt. Dies wurde zum Anlass genommen, eine Führung durch die Elisabethkirche zu organisieren. Viele von uns waren zwar schon öfter dort, aber gerade im Jahr der "Heiligen Elisabeth" ist die Elisabethkirche noch einmal eine Besichtigung wert.
Im Hohen Chor
besichtigten wir den steinernen Hochaltar und die Fenster mit figürlichen
und ornamentalen Darstellungen, die aus dem 13. und 14. Jahrhundert stammen.
Frau Henkel gab uns zu jeder Sehenswürdigkeit eine ausführliche
Erklärung. An der Nordseite des Hohen Chors befindet sich der Eingang
zur Sakristei. Dort steht der "Goldene Schrein". Er ist aus
Kupfer und Silber vergoldet über Eichenholzkern. Direkt vom Hohen
Chor aus liefen wir weiter zum Landgrafenchor. Der Altar Johannes des
Täufers von 1512 und der Altar der ritterlichen Heiligen Georg und
Martin sowie die Grabmäler der Hessischen Landgrafen vom 13. - 15.
Jahrhundert waren dort zu sehen. Von dort aus ging es dann in den Elisabethchor.
Dort befinden sich das Grab Elisabeths, der Marienaltar, der Katharinenaltar
und der Elisabethaltar. Vorbei an der "Französischen Elisabeth",
dem Sippenaltar und den Hindenburggräbern ging es wieder Richtung
Hauptportal. Die Führung war dort zu Ende.
Lydia kam mit Weihnachtsmütze und Rucksack daher, die vielen Geschenke auf dem Rücken waren mächtig schwer. Eine Stille herrschte plötzlich im ganzen Raum, wie meistens nur zu Hause unter dem Weihnachtsbaum. Jeder dachte: Nun kommen schon die Geschenke, aber nein, die Kellnerin brachte erst weitere Getränke.
Nach der schönen
Geschichte war es nun endlich soweit und alle waren für die Verlosung
der Geschenke Es wäre doch gelacht, hätte sich Christkind Rosemarie nichts ausgedacht. Und so kam es ganz am Ende noch zu einer guten Wende. Für jeden stand eine schöne Kerze bereit, um zu leuchten den Heimweg, der manchmal gar so weit. Ein 2. Advent könnte doch kaum schöner sein als mit den Stenografen im Café bei Kerzenschein. Der Vorstand wünscht allen Vereinsmitgliedern und Angehörigen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2008! Bericht von Daniela Willstumpf
|
|||
Jubiläumsfahrt nach Eisenach am 30. Juni 2007 | |||
120 Jahre Marburger Stenografenverein - eine Vereinsgeschichte mit vielen Höhen und Tiefen. Am 8. März 1887 wurde der Verein als "Stenographenverein Gabelsberger" von 6 Schreibern gegründet, nach dem Ersten Weltkrieg zählte er 70 Mitglieder und nach dem Zweiten Weltkrieg war seine Blütezeit mit etwa 700 Mitgliedern. Heute sind es noch 75 (weitere Informationen siehe Vereinsgeschichte). "Vereinsjubiläum
- Jahr der Heiligen Elisabeth - Eisenach". Diese Verbindung wurde
bei der Jahreshauptversamm-
Herr Jaritz zeigte uns auch das "Waldhaus", in dem im November 1906 die wichtige Stenografiekonferenz stattfand, die die Schaffung einer einheitlichen Kurzschrift zum Ziele hatte. Man beschloss, um Einberufung eines aus 23 Vertretern bestehenden Sachverständigenausschusses zu bitten, der schließlich 1924 die Einigung zur Einheitskurzschrift brachte.
Der steile Aufstieg zur Wartburg wurde mit fantastischem Rundblick ins Thüringer Land belohnt. Die Lutherstube, Arbeitsraum des Reformators für fast ein Jahr ab Mai 1521, kann als Geburtsstätte der Lutherbibel gelten. Mit Ehrfurcht betraten wir den kleinen Raum in einem Gebäude, das ohne Eintrittsgebühren zugänglich war. Wir entschlossen uns noch zur Besichtigung mit Führung durch die kostbaren Räume der spätromanischen Burg. Die junge Kunsthistorikerin erzählte mit Engagement aus der Zeit der Thüringer Landgrafen, vom Sängerkrieg um Walther von der Vogelweide und der Heiligen Elisabeth, die einige Zeit ihres Lebens dort verbrachte. Pünktlich zur Abfahrt um 18 Uhr waren alle wieder am Bus und die Heimfahrt konnte beginnen. Nach einer rasanten Fahrt über Autobahn und Landstraße kamen wir wohlbehalten und mit vielen schönen Erinnerungen wieder zu Hause an. Unseren 120. Geburtstag haben wir zum einen mit der Jubiläumsreise nach Eisenach gefeiert, zum anderen richtet der Marburger Stenografenverein die diesjährigen Verbandsmeisterschaften am 29. und 30. September aus. Dazu laden wir alle hessischen, pfälzischen, südwestdeutschen und auch andere Wettschreiber herzlich ein. (R.B.)
|
|||
Kurzschriftseminar in Butzbach am 14. und 15. April 2007 | |||
![]() Insgesamt waren wir wieder ca. 18 Teilnehmer mit unterschiedlichen Schreibgeschwindigkeiten. Aus diesem Grund gab es wieder zwei Gruppen. Karl-Heinz Volk vom Stenografenverein Gießen leitete die Gruppe ab 140 Silben aufwärts. Die andere Gruppe wurde von Manfred Kehrer geleitet, in der sich Seminarteilnehmer austoben konnten, die in der Praktikerklasse 2 oder Meisterklasse schreiben. Claudia und Daniela gingen in die Gruppe von Karl-Heinz Volk, Lydia und Ricarda in die Gruppe von Manfred Kehrer.
Am Sonntagmorgen mussten die Marburger auch wieder früh losfahren, also kein Ausschlafen! Die Trainingseinheit für die Gruppe ab 140 Silben wurde an diesem Tag von Monika Disser geleitet. Manfred Kehrer blieb der Gruppe P2 und Meisterklasse auch an diesem Tag treu. Mit dem Mittagessen um 12:00 Uhr endete dann das Wochenendseminar. Das Kurzschriftseminar hat allen sehr viel Spaß gemacht und es wurde neben intensiver Arbeit viel gelacht. Besonders gefreut haben wir (Claudia und Daniela) uns, dass in diesem Jahr Lydia, unsere Vorsitzende und Ricarda, unser Neuzugang im Verein mit dabei waren. Wir konnten auch diesmal wieder einige neue Kürzungen mit auf den Weg nehmen und sind nun gut gerüstet für die Mannschaftsmeisterschaften am 9. und 10. Juni 2007 in Butzbach. Bericht von Daniela Willstumpf
|
|||
Jahreshauptversammlung am 9. März 2007 | |||
Die Jahreshauptversammlung 2007 des Marburger Stenografenvereins 1887 e. V. fand auch in diesem Jahr wieder in der Gaststätte Carle in Marburg-Cappel statt. Zu diesem Anlass trafen sich 25 Vereinsmitglieder, zum Teil mit Partnern, einem Hund und der kleinen Mariella (dem 2. Kind unserer 2. Vorsitzenden Deanny Beyer).
Nach der Ehrung und einer kleinen Fotosession gab es dann den Geschäftsbericht von unserer Vorsitzenden Lydia Fülling und den Kassenbericht von Rosemarie Berghöfer. In diesem Jahr musste der Gesamtvorstand neu gewählt werden. Da sich alle bisherigen Vorstandsmitglieder bereit erklärten, ihr Amt auch für die nächste Wahlperiode weiterzuführen, wurden sie einstimmig von allen wahlberechtigten Anwesenden wiedergewählt.
Dann gab Lydia noch die Termine für das Jahr 2007 bekannt. Die Termine sind unter dem Punkt "Jahresprogramm" auf unserer Homepage nachzulesen. Nach dem offiziellen Teil wurden dann die allseits beliebten belegten Brötchen aufgetischt. Während der kleinen Mahlzeit gab es einen Bilderrückblick auf das Jahr 2006. Daniela Willstumpf hatte dazu - wie auch bei der Jahreshauptversammlung 2006 - eine Bilderpräsentation über die Ereignisse des Jahres 2006 vorbereitet. Dabei wurden bei vielen Anwesenden Erinnerungen wach und man unterhielt sich über den Vereinsausflug, die Vereinsmesse, die Wettschreiben, den Brunch im Kaiser-Wilhelm-Turm anlässlich Lydias Geburtstag und die wunderschöne Weihnachtsfeier 2006 im Botanischen Garten. Die Jahreshauptversammlung war sehr schön und die Vorsitzende Lydia Fülling hat sich sehr gefreut, dass auch in diesem Jahr wieder so viele Mitglieder daran teilnahmen. Bericht von Daniela Willstumpf
|
|||
Vorweihnachtliches Treffen (10.12.2006) | |||
Zum
vorweihnachtlichen Treffen am 10. Dezember hatten wir uns etwas Besonderes
einfallen lassen, und zwar den Besuch des Botanischen Gartens auf den Lahnbergen
mit anschließendem Kaffeeklatsch im Bistro Petite Fleur, das von der
Jugendkonflikthilfe Marburg (JUKO) betrieben wird. Unsere Schriftführerin
Claudia Weber organisierte für diesen Sonntag eine fachmännische
Führung durch die Schaugewächshäuser.
Im Bistro Petite Fleur neben den Gewächshäusern begann dann der gemütliche Teil des Nachmittags. Eine weihnachtliche Kaffeetafel war bereits gedeckt, Kaffee und Kuchen standen bereit. Und es gab selbstgebackene Torten (wahre Kreationen!) und Kuchen vom Feinsten, die einfach köstlich schmeckten. Diese waren von den Auszubildenden dieser Einrichtung in der eigenen Backstube hergestellt worden. Nach diesem vorzüglichen Kaffeetrinken kam eine weitere Überraschung. Daniela Willstumpf hatte ihr Keyboard mitgebracht und stimmte auf die Weihnachtszeit ein, dazu hatte sie ein Gewinnspiel vorbereitet. Sie spielte nicht nur bekannte Weihnachtslieder, sondern auch heute moderne, deren Titeln zu erraten und auf vorbereiteten Zetteln aufzuschreiben waren. Trotz Teamwork untereinander wusste keiner alles. Gewinnerin des ersten Preises wurde Renate Seibert mit fast allen Lösungen, sie erhielt ein Buch mit Weihnachtsgeschichten. Mittlerweile war es auch schon dunkel geworden und die Feier näherte sich dem Ende. Als Erinnerung an den schönen Nachmittag erhielten alle noch eine "petite fleur" in Form eines Mini-Weihnachtssterns. (R.B.)
|
|||
Geburtstagsfeier von Lydia Fülling im Kaiser-Wilhelm-Turm (11.09.2006) | |||
![]() Am 11. September 2006 wurde unsere 1.Vorsitzende Lydia Fülling 65 Jahre alt. Die Zahl 65
bedeutete für sie auch gleichzeitig den Eintritt in den "Ruhestand".
Jahrzehnte unterrichtete sie mit Leib und Seele an den Kaufmännischen
Schulen in Marburg tausende von Schülern und Schülerinnen in
den Fächern Stenografie, Maschinenschreiben und Bürowirtschaft.
Der Austritt
aus dem Berufsleben fiel Lydia sehr schwer, denn wenn man Jahrzehnte mit
Leib und Seele dabei ist, dann fehlt einem plötzlich etwas. Doch
nach einiger Zeit wird sie bestimmt merken, dass es gar nicht so schlecht
ist, endlich mehr Freizeit zu haben und Dinge tun zu können, für
die man vorher keine Zeit hatte. Außerdem gibt es ja noch den Marburger
Stenografenverein, der einen sehr großen Teil ihres Lebens ausfüllt. Lydia hatte
liebvoll ein reichhaltiges Buffet mit sehr vielen Leckereien hergerichtet.
Die Gäste kamen sich vor wie im Schlaraffenland und kosteten von
allen Speisen. In einer sehr geselligen Runde verbrachten wir so mehrere
Stunden beisammen. Es wurde sehr viel gelacht, erzählt und über
alle möglichen Themen diskutiert. Zwischendurch wurden auch die
Bericht von Daniela Willstumpf
|
|||
Gleich zwei runde Geburtstage am 29. Juli 2006 | |||
In
diesem Jahr feierten gleich 2 Vereinsmitglieder an einem Tag ihren runden
Geburtstag. Ilona Reißig wurde 50 Jahre alt und Martin Baum feierte seinen 80. Geburtstag. Unsere 1. Vorsitzende Lydia Fülling befand sich zu diesem Termin in ihrem wohlverdienten Urlaub, so dass Rosemarie Berghöfer und Daniela Willstumpf die Aufgabe der offiziellen Geschenkübergabe übernommen haben. Da Rosemarie und Günther Berghöfer auch eine private Einladung von Ilona Reißig hatten, wurde die offizielle Geschenkübergabe von Rosemarie Berghöfer übernommen. Die Geburtstagsfeier von Ilona Reißig fand auf ihrem Anwesen am Alten Schloss in Cappel statt. Im Innenhof waren zwei Zelte aufgebaut und die alte Scheune wurde für diesen Anlass zur Partyzone umfunktioniert. Ein großes und leckeres Buffet erwartete die rund 70 Gäste. Unsere Vereinsmitglieder Hiltrud Göbel mit Hund, Susanne Stutz mit Ehemann und Christine Zeuke mit Ehemann befanden sich auch unter den Geburtstagsgästen. Es war eine sehr schöne und gelungene Geburtstagsfeier laut Erzählungen von Rosemarie und Günther Berghöfer.
Fast im 30-Minuten-Takt kamen Vereinsvertreter der verschiedensten Vereinen, in denen Martin Baum Mitglied ist und übergaben ihm kleine Aufmerksamkeiten. Nach ca. 2 Stunden waren dann alle weiteren Vereinsvertreter wieder verschwunden und in einer gemütlichen Atmosphäre bei einem Glas Sekt und leckeren Häppchen erzählte Martin Baum von seinem Leben insbesondere von seinen Aufenthalten in Frankreich. Herr Baum freute sich sehr über den Besuch von Daniela Willstumpf, die ja eigentlich in ihrem Amt als Jugendvertreterin für die Jugend zuständig ist und bedankte sich mehrmals herzlich für die Geschenke! Bericht von Daniela Willstumpf
|
|||
Marburger Vereinsmesse in der Stadthalle Marburg (12. Juli 2006) | |||
In
der Vorstandssitzung am 26. April wurde beschlossen, in diesem Jahr den
Marburger Stenografenverein 1887 e. V. auf der Marburger Vereinsmesse am 12.07.2006 zu repräsentieren. Arbeit und Bildung organisierte in diesem Jahr die Vereinsmesse. Zur Vorbesprechung am 21.06.2006 trafen sich Lydia Fülling, Deanny Beyer, Rosemarie Berghöfer, Claudia Weber, Daniela Willstumpf, Susanne Stutz und Christine Zeuke. Es wurden viele Vorschläge bezüglich der Organisation und der Gestaltung unseres Messestandes gemacht. Lydia Fülling wollte zwei Stellwände aus der Schule besorgen, an die das von Susanne Stutz und Christine Zeuke ausgewählte Informationsmaterial über Stenografie befestigt werden konnte. Deanny Beyer wollte eine Bilderpräsentation erstellen, die auf einem Notebook laufen sollte. Claudia Weber machte den Vorschlag, Klarsichthüllen zu besorgen, in die man verschiedenes Informationsmaterial über Stenografie, das neue Kursprogramm Herbst/Winter 2006/07 und einen Taschenkalender legen kann. Dies war nicht nur eine sehr gute Idee, sondern dadurch wurde auch unser sehr knappes Budget kaum belastet. Daniela Willstumpf machte den Vorschlag ein Vereinsrätsel zu erstellen, bei dem es 3 Preise zu gewinnen gibt. Auch die Idee, dass die Messebesucher mit einer 5-Minuten-Abschrift ihre Schreibfertigkeit am PC testen können und dafür einen Leistungsnachweis erhalten, kam von Daniela Willstumpf.
Am Mittwoch den 12.07.2006 war es dann soweit. Gegen 09:00 Uhr wollten sich Rosemarie und Günther Berghöfer und Daniela Willstumpf zu den letzten Vorbereitungen treffen. Doch Daniela Willstumpf kam fast 20 Minuten zu spät und als Lydia Fülling auch noch das Netzkabel für den Drucker zu Hause liegen lassen hatte, brach eine kleine Panik aus. Dank unseres Standnachbars Michael Hüther (Alles im Biegen) war innerhalb weniger Minuten ein Netzkabel aus seinem Geschäft dem Musikhaus am Biegen parat. So konnte dann noch in letzter Minute die einfach brillante Idee von Rosemarie Berghöfer umgesetzt werden. Am Vorabend wurden nur Informationsblätter über Stenografie an die Stellwände geheftet und sämtliche Informationen über die Kurse, die wir im Semester Herbst/Winter 2006 anbieten, haben gefehlt. Die Stellwände sahen nicht nur eintönig aus, sondern das Wichtigste hatte gefehlt!
Punkt 10:00 Uhr flitzten dann auch schon die ersten Schüler um die Ecke, die an der Schülerrallye teilnahmen und stürmten auf unseren Stand zu. Gerne halfen wir den Schülern und zeigten ihnen, wie sie einmal ihren Namen und "Marburger Stenografenverein" in Kurzschrift schreiben mussten. Gegen 11:00 Uhr nahmen auch schon die ersten Vereinsbesucher an dem von Daniela Willstumpf erstellten Vereinsrätsel teil. Das Vereinsrätsel bestand aus Fragen zu dem Marburger Stenografenverein, den Kursen, die der Verein anbietet, Fragen zur neuen deutschen Rechtschreibung und Fragen zum Allgemeinwissen. Gerade bei den Fragen zur neuen deutschen Rechtschreibung sah man den Teilnehmern ihre Unsicherheit an. Nach und nach kamen meist stoßweise Schüler und erwachsene Vereinsbesucher an unseren Stand und waren teilweise sehr erstaunt, dass es heute noch so was wie Stenografie gibt. Viele Bekannte und Vereinsmitglieder besuchten auch unseren Stand. Gegen Mittag hatte Lydia Fülling noch einen ganz besonderen Auftrag. Eine Frau kam an unseren Stand und fragte, ob jemand aus unserem Verein einen stenografischen Text aus einem Gesangbuch übersetzen kann. Ein Verwandter dieser Frau hatte auf der ersten Seite seines Gesangbuches etwas in Stenografie geschrieben. Natürlich übernahm Lydia sehr gerne diese Aufgabe. Um 15:00 Uhr kamen dann zur Ablösung und Unterstützung Susanne Stutz, Christine Zeuke, Gudrun Kroll, Claudia und Rebecca Weber und Sandra Koniecny. Gudrun Kroll machte sich gleich an die Arbeit und korrigierte die 5-Minuten-Abschriften der Teilnehmer und stellte die Leistungsnachweise aus. Um 17:00 Uhr standen auch die Gewinner unseres Preisrätsels fest. Als 1. Preis wurde ein Kurs zur neuen Rechtschreibung ausgesetzt, der ab November 2006 bei Karin Lehmann stattfindet. Als 2. und 3. Preis wurden Gutscheine über den Wert von einmal 25 Euro und einmal 15 Euro über einen Kurs der Wahl ausgesetzt. Rebecca Weber - unser jüngstes Vereinsmitglied überreichte den 1. Preis an Frau Jeanette Heide vom Verein Tagesmütter Marburg e. V. Frau Heide freute sich sehr über den 1. Preis. An dem Preisrätsel nahmen insgesamt 17 Personen teil und es wurden 11 Leistungsnachweise über die Tastschreibfertigkeit bei der Teilnahme der 5-Minuten-Abschrift ausgestellt. Gegen 17:40 Uhr fingen wir schon an, unseren Stand abzubauen, da nur noch einzelne Besucher in die Stadthalle kamen und die Standnachbarn auch schon fast verschwunden waren. Kurz nach 18:00 Uhr hatten wir alles abgebaut, zusammengeräumt und in den Autos verstaut. Es machte sehr großen Spaß den Vereinsbesuchern unsere Bildershow zu präsentieren, sie über die kommenden Kurse zu informieren und mit ihnen über Stenografie in der heutigen Zeit zu diskutieren. Wir bekamen sehr viel Lob von den Messebesuchern für unseren Stand und im Vergleich zu den anderen Ständen war bei uns immer etwas los! Die Vorbereitungen für die Vereinsmesse haben sehr viel Zeit in Anspruch genommen, es wurde viel diskutiert, wie man was umsetzt, teilweise war es sehr stressig und zeitweise auch etwas unorganisiert. Kleine Pannen gab es natürlich auch, aber unser Verseinsteam hat alle Hürden sehr gut gemeistert, so dass wir stolz auf uns sein können. Nun hoffen wir auf viele Anmeldungen für die kommenden Kurse! Bericht von Daniela Willstumpf
|
|||
Vereinsausflug Roth (8. Juli 2006) | |||
In
der Vorstandssitzung am 26.04.06 wurde beschlossen, dass der diesjährige
Vereinsausflug nach Roth zu dem Bauernhof unseres Vereinsmitgliedes Erna
Eidam gehen soll. Erna
Eidam besitzt mit ihrer Familie in Roth einen großen Bauernhof mit
einem Hofladen, in dem sie selbstgebackenes Brot, Kartoffeln aus ökologischem
Anbau, Käse und viele andere Lebensmittel verkauft.
Am 08.07.06 gegen 11:00 Uhr trafen sich ca. 15 Vereinsmitglieder - zum Teil mit Partnern - am Marburger Südbahnhof. Überflüssiges Gepäck sowie die Blumensträuße konnten bei Daniela Willstumpf im Kofferraum ihres Autos abgeladen werden, da sie mit dem Auto nach Roth fuhr. Die Gruppe von Fahrradfahrern konnte dann auch schon gleich durchstarten. Ganz gemütlich fuhren sie auf dem Radweg, vorbei am Niederweimarer See, Richtung Roth. Die Gruppe von Wanderern fuhr erst mit dem Zug nach Niederwalgern und wanderte von dort aus querfeldein in das ca. 2 km entfernte Örtchen Roth. Ungefähr zeitgleich trafen die Fahrradfahrer und die Wanderer in Roth auf dem Bauernhof von Erna Eidam ein.
Nach einem Rundgang in der Synagoge und der Besichtung des Innenhofes, wo tief unter den Steinen noch die Reste einer Mikve (Badehaus für Frauen) vorhanden sind, ging es zurück auf Ernas Bauernhof. Als wir dort ankamen, konnte man nicht nur den strahlenden Sonnenschein am Himmel bewundern, sondern auch das Strahlen in den Gesichtern unserer Vereinsmitgliedern. Irgendwie erinnerte mich das alles an das Märchen "Tischlein deck dich". Denn auf dem Tisch standen nun schon wieder Köstlichkeiten. Kaffee und selbstgebackener Streuselkuchen! Wir alle fühlten uns wie im Schlaraffenland und griffen nicht nur einmal nach Kuchen und Kaffee!
Nach vielen schönen Stunden in einer geselligen Runde mit Jung und Alt und den Einkäufen im Hofladen von Erna, traten die ersten Vereinsmitglieder den Heimweg an. Für die Wanderer wurde ein kleiner Fahrdienst organisiert, so dass keiner bei der prallen Hitze den Weg zum Bahnhof zu Fuß zurücklegen musste. An dieser Stelle möchten wir Erna Eidam und ihrer Familie nochmals für die Einladung, die hervorragende Organisation, das leckere Essen und die dadurch entstandene Arbeit bedanken. Es war ein sehr schöner Tag, der uns lange in Erinnerung bleiben wird! Bericht von Daniela Willstumpf
|
|||
Ehrenbrief des Deutschen Stenografenbundes an Hans-Konrad Brand (Mai 2006) | |||
Die Vorsitzende des Marburger Stenografenvereins Lydia Fülling überreichte Urkunde und Ehrenzeichen an den Jubilar, der wegen Krankheit nicht zur Jahreshauptversammlung des Vereins kommen konnte. Brand gehörte zunächst als aktiver Stenograf dem Verein an und hält ihm bis heute die Treue.
|
|||
Kurzschriftseminar "Politik P2" (April 2006) | |||
Auch in diesem Jahr organisierte die Hessische Stenografenjugend das Kurzschriftseminar "Kurzschrift Politik P2". Das Wochenendseminar fand vom 21. bis 23. April 2006 in den gewohnten Räumen der Jugendherberge "Hubertus" etwas außerhalb von Butzbach statt. Zu dem Seminar trafen sich ca. 16 Stenografen aus ganz Deutschland. Vom Stenografenverein Marburg nahmen Claudia Weber und Daniela Willstumpf teil.
Unsere Spitzenleute (bis 400 Silben) trainierten mit ihrem Seminarleiter Manfred Kehrer in einem separaten Seminarraum. Nach der ersten Trainingseinheit saßen wir noch gemütlich im Seminarraum zusammen, um uns näher kennen zu lernen und um Erfahrungsberichte auszutauschen. Der Samstagmorgen startete mit einem reichhaltigen Frühstücksbüffet. Um 09:00 Uhr ging es dann in die 2. Runde mit Monika Disser als Seminarleiterin, die aus Baden-Württemberg angereist war. Monika hat sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Sie hat mit uns einen kleinen Konzentrationstest gemacht. Aus den Texten, mit denen wir über den Tag hinweg gearbeitet haben, mussten wir verschiedenen Wörter heraussuchen und diese nach Vorsilben, Nachsilben usw. in dafür vorgesehene Spalten eintragen. Dafür wurden dann Punkte vergeben. Als Preise wurden zwei "antike" stenografische Bücher ausgesetzt.
Am Sonntag durften wir Herrn Karl-Heinz Volk vom Stenografenverein Gießen als Seminarleiter begrüßen. Mit ihm trainierten wir einige politische Wettschreibtexte und einen nicht "frisierten" Text, der von ihm und Herrn Manfred Weil (Stenografenverein Gießen) mit viel stenografischer Liebe ausgearbeitet wurde.
An dieser Stelle möchten wir, Claudia Weber und Daniela Willstumpf, uns noch einmal besonders bei Claudia Steinkühler für die hervorragende Organisation und das schöne Seminarwochenende bedanken! Bericht von Claudia Weber und Daniela Willstumpf
|
|||
Jahreshauptversammlung am 17. März 2006 | |||
Jahreshauptversammlungen
sind Veranstaltungen, zu denen jeder Verein seine Mitglieder einmal im Jahr
einladen muss - Veranstaltungen aber, die nur wenige interessieren, schon
gar nicht bei einem so miesen Winterwetter wie in diesem Jahr. Umso erfreulicher
war es, dass überraschend viele unserer Mitglieder den Weg in die Gaststätte
Carle fanden und informiert werden wollten, was in 2005 los war und was
für 2006 geplant ist.
Wahlen standen diesmal nicht an, aber Ehrungen! Da unser Verein mit zu den ältesten Marburger Vereinen gehört, hat er folglich viele Mitglieder, die ihm seit Jahrzehnten die Treue halten. Es sollten geehrt werden: Hans-Konrad Brand für 50 Jahre, Edith Falkenhagen für 40 Jahre sowie Claudia Cloos und Hans-Joachim Bewernick für jeweils 25 Jahre Vereinszugehörigkeit. Eine Vertreterin der Neuen Marburger Zeitung war gekommen, um zu berichten und ein schönes Foto zu schießen, leider fehlten alle vier Mitglieder, zum Teil bedingt durch Krankheit. Wirklich sehr schade, aber die Ehrungen werden nachgeholt. Hauptthemen waren jetzt die Rechenschaftsberichte. Zunächst die Vorsitzende: Lydia Fülling berichtete über ein erfolgreiches Jahr 2005. Wie bisher wurden Kurse im Tastaturschreiben am PC für Erwachsene und Schüler angeboten. Erstmals kam ab Oktober ein längerer Kurs für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren zustande, der über 30 Unterrichtseinheiten läuft und kurz vor den Sommerferien endet. Wie es aussieht, ist dieser Versuch gut gelungen. Neben einem Kurs in neuer deutscher Rechtschreibung gab es im abgelaufenen Jahr nur eine Firmenschulung über Telefontraining. Nach wie vor trifft sich einige Male im Jahr ein kleines Grüppchen an Stenografen, um sich fit zu halten und bei Meisterschaften ihre Leistung unter Beweis zu stellen. Die Wettbewerbe 2005 begannen mit den Bezirksmeisterschaften in Gießen, bei denen die Marburger die meisten Teilnehmer stellten und vordere Plätze belegten. Hier kam auch der Nachwuchs gut zum Zuge. Beim Hessentag in Weilburg startete Marburg mit nur einer Mannschaft, leider wurde ein Podestplatz knapp verfehlt. Auch beim Hessischen Stenografentag in Bürstadt war unser Verein vertreten. Der letzte stenografische Wettbewerb waren die Seniorenmeisterschaften in Erfurt. Aber was war außer Wettbewerben noch los? - Einiges! Besonders der Ausflug in den Frankfurter Palmengarten wurde erwähnt, der allen Teilnehmern in guter Erinnerung geblieben ist, auch das vorweihnachtliche Treffen im Café Klingelhöfer war gelungen. Und was passiert 2006? Vorschläge gab es mehrere: Besuch der Landesgartenschau in Bad Wildungen - Fahrt nach Roth mit Einkehr im Hofladen unseres Mitglieds Erna Eidam und Besuch der Synagoge - Mühlentag in Ellershausen. Darüber wird noch entschieden. Nach den Berichten der Kassiererin Rosemarie Berghöfer über die finanzielle Lage des Vereins und der Jugendleiterin Daniela Willstumpf über die Aktivitäten insbesondere der Hessischen Stenografenjugend war der offizielle Teil beendet. Nachdem sich alle mit den leckeren Carle-Brötchen gestärkt hatten, begann der gemütlich Teil des Abends: die "Foto-Show". Daniela Willstumpf hatte in mühevoller Nachtarbeit digitale Bilder von verschiedenen Veranstaltungen ausgesucht, Notebook und Beamer standen bereit. Auf diese Weise sollten die Fotos auf eine Leinwand projiziert werden, entsprechende Erklärungen dazu hatte Daniela vorbereitet. Aber die Technik hatte so ihre Tücken: Entweder sah man auf der Leinwand den mittleren Teil des Fotos und die linke Seite (den Rest gab es auf dem Garderobenstände rechts) oder aber die Mitte und die rechte Seite (den linken Teil gab es auf der Fenstergardine). Jetzt war der Zeitpunkt gekommen, an dem das technische Verständnis einzelner Stenodamen voll durchschlug. Die Kommandos kamen im Sekundentakt: Leinwand mehr nach rechts, nein, Leinwand bitte mehr nach links, besser etwas mehr Abstand, Beamer weiter nach vorne! Es war ein Gerücke und Geschiebe, deshalb dazu kein weiterer Kommentar. Letztendlich gab es die Fotos erst einmal im Kleinformat, dann vergrößert, dann fehlte einfach ein Teil. Wer also immer schön aufgepasst hatte, der hatte damit keine Probleme. Aber schön war es doch und sehr lustig. (R.B.)
|
|||
Aus dem Vereinsleben 2005 | |||
Vorweihnachtliches Treffen (11. Dezember 2005) | |||
![]() 2003 Weihnachtsmarkt in Kassel, 2004 Weihnachtsmarkt in Kassel, 2005 ? Diesmal sollte es etwas anderes, etwas Gemütliches sein. Schnell war man sich einig: Kaffeeklatsch zum Ausklang des Jahres. Aber wo? Der Vorstand beschloss: Café Klingelhöfer, Renommieradresse in Sachen Cafés in Marburg , fernsehbekannt. Ein Café mit Plüschsessel-Ambiente, wo gut betuchte Leute sich treffen, um genüsslich Kaffee zu schlürfen und Tortenkreationen zu verspeisen. So weit, so gut.
Aber geschmeckt hat es trotzdem, denn es war für jeden etwas dabei. Wirklich für jeden? Nur, was soll man essen, wenn man eine Nussallergie hat und die Fachkräfte im Café nicht sagen können, ob es Kuchen gibt, bei dem keine Nüsse verbacken wurden? Das war also Tagesordnungspunkt Nr. 1: Kaffeeklatsch.
Somit war der offizielle Teil zu Ende. Es wurde noch geplaudert, inzwischen war es auch schon dunkel geworden und die ersten machten sich auf den Heimweg, einige nahmen noch ein Stück von dem restlichen Kuchen mit. Rundum war es doch eine gelungene vorweihnachtliche Feier, oder .. (R.B.)
|
|||
Lydias Geburtstagsfeier (Sept. 2005) | |||
|
|||
Ausflug zum Palmengarten (Juli 2005) | |||
Die Jahreshauptversammlung hatte beschlossen: In diesem Sommer fährt der Stenoverein nach Frankfurt in den Palmengarten. Einen Termin fand der Vorstand schnell: Wegen der Schulferien einigte man sich auf den letzten Samstag davor, also den 16. Juli. Einladungen an alle Vereinsmitglieder wurden verschickt, allerdings ohne Anmeldungen. Gespannt warteten die Vorsitzende Lydia Fülling und ein kleines Grüppchen zum vereinbarten Abfahrtstermin am Bahnhof, wer wohl so alles mitfahren würde. Adelheid Kaufmann war bereits von Kirchhain aus im Zug, unsere treue Seele Martin Baum und Deanny mit der kleinen Selina im Kinderwagen trudelten nacheinander ein. Zur Abfahrtszeit waren wir zusammen nur sieben Personen. Wo waren all die anderen, die sonst immer dabei sind? Lag es vielleicht am Wetter, immerhin war seit Tagen eine Hitze von über 30 Grad. Also, raus auf den Bahnsteig und rein in den Zug, der an diesem Morgen rappelvoll war. Nach einiger Zeit fand aber jeder einen Sitzplatz. Plötzlich die erste Durchsage und ein Stopp: Es befindet sich eine Person auf den Gleisen; der Bundesgrenzschutz ist schon unterwegs. Also warten und Verspätung: Etwa nach einer Viertelstunde setzte sich der Zug wieder in Bewegung, aber nicht sehr lange, wieder Stopp und Durchsage: Ein Güterzug ist auf der Strecke liegen geblieben und ein ICE hat Vorfahrt. Wieder geduldiges Warten. Mit etwa 40 Minuten Verspätung erreichten wir Frankfurt.
Samstags wird geheiratet, auch in Frankfurt. Der Palmengarten ist daher für das Foto des "schönsten Tags im Leben" ideal. Brautpaare ließen sich vor der blühenden Kulisse fotografieren. Sogar eine ganze Hochzeitsgesellschaft aus Fernost in typischer Landestracht (Inder, Pakistani?) posierte für die Fotografen inmitten des Rosengartens.
Ein Blick auf die Uhr zeigte, dass es eigentlich jetzt Kaffeezeit war. Selina bekam noch schnell ihren Brei und einer nach dem anderen entschloss sich, den Rest der Führung auszulassen und dafür lieber eine Kaffeepause einzulegen. Nach und nach fanden sich alle bei Kaffee und Kuchen im Palmengarten-Restaurant ein. Zwei Möglichkeiten für die Heimfahrt gab es. Einige der Teilnehmer wollten den frühen Zug nehmen, andere noch durch Frankfurt bummeln. Die Frühfahrer eilten also zum Bahnhof, doch die Zeit war ziemlich knapp. Ob es wohl mit dem frühen Zug geklappt hat? Im Nachhinein stellte sich heraus, dass sich die Eile nicht gelohnt hatte, sie sahen nur noch die Rücklichter des Zuges. Sie nahmen dann einen Zwischenzug bis Gießen und kamen nicht viel früher als die anderen in Marburg an. Alles in allem ein schöner Tag. Im nächsten Jahr könnte eine Fahrt zur Hessischen Landesgartenschau nach Bad Wildungen angedacht werden. Wäre auch lohnenswert! (R.B.)
|
|||
Der Verein hat zur Zeit 59 Mitglieder. |
|||