









|
Wettbewerbe
|
Wettbewerbe
2022 ,
2019 
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012 
2011 2010
2009
2008
2007
2006
2005
|
|

Regelmäßig beteiligen wir uns mit guten Erfolgen an Wettbewerben
in Stenografie und Computerschreiben sowohl auf Hessenebene als auch
im Bundesgebiet und sogar bei Weltmeisterschaften.
|
|
Wettbewerbe
2022 |
Seniorenmeisterschaften
2022 in Langen |
Nach dreijähriger
Pause, bedingt durch die Corona-Pandemie, fanden am ersten Advent-Wochenende
wieder die Deutschen Senioren-Meisterschaften statt, und zwar in Langen.
Bei diesen
Meisterschaften sind Wettbewerbe in Texterfassung und Stenografie vorgesehen
und werden sowohl als Einzelergebnisse als auch in der Kombination gewertet.
Es gibt die Altersklasse A (50 bis 65 Jahre) und die Altersklasse B (über
65 Jahre).
Claudia Lingelbach
erreichte in der Kombination (Klasse A) ein sehr gutes Ergebnis mit 220
Silben und 357 Anschlägen in der Minute. Lydia Fülling (Klasse
B) bestand mit 220 Silben und Texterfassung in der Kombination. Wenn auch
noch nicht an die gewohnten Leistungen angeknüpft werden konnte,
so blicken wir gern auf ein schönes Wochenende bei den Langener Schriftfreunden
zurück.
Neben einem
gemütlichen Steno-Treff am Vorabend der Wettbewerbe und dem Angebot
zu einem geführten Stadt-Spaziergang erlebten wir einen außergewöhnlichen
Festabend mit Siegerehrung und vielen Gästen, die dem Langener Stenografenverein
zu ihrem 125-jährigen Bestehen gratulierten.
Lydia
|
Wettbewerbe
2019 |
Hessische
Mannschaftsmeisterschaften 15./16.06.2019 in Bad Hersfeld |
Einen
sensationellen zweiten Platz erreichte unsere Steno-Mannschaft mit Claudia
Lingelbach, Elfriede Kunzen, Lydia Fülling, Karin Lehmann und Deanny
Beyer. Und
große Überraschung! Auch in Textbearbeitung
landeten wir Marburger auf dem Treppchen. Claudia Lingelbach, Karin Lehmann,
Dagmar Damm und Sandra Konieczny wurden Dritte. Die gleiche Mannschaft platzierte
sich im Tastaturschreiben mit einem guten Mittelplatz.
Zur Siegerehrung
fuhren am Sonntag nach den Wettbewerben Deanny und Lydia, um Urkunden
und Medaillen in Empfang zu nehmen. Wie schön, dass Elfriede ihre
Heimfahrt nach München erst nach der Siegerehrung antrat.
Lydia
|
Marburger
Stenografenverein erfolgreich beim Bezirkstag 2019 in Gießen, 16.
März 2019 |
Am 16. März
2019 fanden die jährlichen Bezirksmeisterschaften des Bezirks Mittelhessen
wieder in Gießen statt. Der Marburger Stenografenverein war diesmal
mit 6 Schreiberinnen vertreten. In den Disziplinen Stenografie, Tastaturschreiben
und Textbearbeitung konnten sich die Marburgerinnen gegenüber den
Konkurrenten aus Gießen mit sehr guten Leistungen behaupten und
vordere Plätze belegen.
Platz 1 im
Wettbewerb "Textbearbeitung" belegte Claudia Lingelbach mit
88 Korrekturen pro Minute. Sie wurde damit Bezirksmeisterin in einer Disziplin,
in der es darum geht, möglichst viele Korrekturen und Formatierungen
unter Beachtung der DIN-Regeln am PC in kürzester Zeit durchzuführen.
Auch in Stenografie
waren die Marburger Vereinsmitglieder wie schon in den Vorjahren wieder
erfolgreich. So erreichten Claudia Lingelbach mit 260 Silben pro Minute
und Elfriede Kunzen, die extra aus München zu dem Wettbewerb angereist
war, mit 240 Silben pro Minute jeweils den zweiten und dritten Platz.
Auch die übrigen
Marburger Vereinsmitglieder Deanny Beyer, Dagmar Damm, Silvia Hoffmann,
Sandra Koniezcny und Edelgard Stein konnten sich mit hervorragenden Leistungen
im Tastaturschreiben und/oder der Stenografie platzieren.
|
Wettbewerbe
2018 |
Marburger
Stenografen belegen 3. Platz beim Hessentag in Korbach, 2. Juni 2018 |
Am
2. Juni 2018 fanden die Hessischen Mannschaftsmeisterschaften in Stenografie,
Tastaturschreiben und Textbearbeitung anlässlich des Hessentags in
Korbach statt. Der Marburger Stenografenverein trat in diesem Jahr gleich
mit zwei Mannschaften in Stenografie sowie in Tastaturschreiben und Textbearbeitung
erfolgreich an. Die Marburger Steno-Mannschaft mit den Schreibern Lydia
Fülling, Claudia Lingelbach, Elfriede Kunzen, Deanny Beyer und Hans-Peter
Diebel hatte allen Grund, sich über ihren besonderen Erfolg zu freuen:
Sie erreichte den dritten Platz in Stenografie und konnte sich damit unter
zahlreichen Vereinen aus ganz Hessen hervorragend platzieren.
|
Wettbewerbe
2017 |
Erfolgreiche
17. Seniorenmeisterschaften in Marburg, 01./ 02.12.2017 |
Am 1. und 2.
Dezember 2017 fanden im weihnachtlich geschmückten Marburg die 17.
Deutschen Seniorenmeisterschaften in Kurzschrift und Texterfassung statt.
Knapp 100 Teilnehmer sowie Helfer aus ganz Deutschland sorgten in schöner
Winteratmosphäre für einen gelungenen Jahresabschluss.
Bereits am
Freitag konnte man Marburg b(u)y night in einem farbenfrohen Gewand besichtigen
und bis Mitternacht ausreichend einkaufen gehen. Ein Großteil der
Senioren kam zu einem gemütlichen Abendessen in der "Gartenlaube"
zusammen.
Am Samstagmorgen
fanden die beiden Wettbewerbe Texterfassung und Kurzschrift statt. In
der Texterfassung haben 33 und in Kurzschrift 49 Senioren teilgenommen.
Im Anschluss konnte man Marburg sowie den Marburger Weihnachtsmarkt eigenständig
oder mit einer im Vorfeld organisierten Stadtführung erkunden. Hier
erhielt jeder Teilnehmer zum Aufwärmen einen Glühwein und eine
Marburger Glühweintasse als Geschenk.
Der
Festabend wurde mit einer kurzen Begrüßung der Präsidentin
des Deutschen Stenografenbunds und einem anschließenden Abendbüffet
eröffnet. Ein Höhepunkt war der Auftritt des bekannten blinden
Alleinunterhalters Rainer Husel, der für ausgelassene Stimmung sorgte
und zum Mitsingen animierte. Besonderer Ehrengast an diesem Abend war
Rüdiger Grimm, Vorsitzender des Kuratoriums des Deutschen Stenografenbunds.
Alle Teilnehmer
bekamen einen eigens von dem Präsidiumsmitglied Regina Groth gespendeten
Schokoladenadventskalender überreicht. Da viele Senioren den Deutschen
Stenografenbund ganzjährig als Helfer und Werter unterstützen,
sollte diese Geste einen besonderen Dank ausdrücken.
Bei der Siegerehrung
wurden alle Seniorinnen und Senioren mit einer Urkunde ausgezeichnet.
Die besten drei erhielten eine Medaille. Wolfgang Groth wurde mit 327
Minutenanschlägen und der Spitzenhöchstleistung von 475 Silben
pro Minute Kombinationssieger und erhielt den 2009 gestifteten Helga-Protz-Gedächtnis-Wanderpokal.
Aber auch die
Marburger Schreiberinnen Lydia Fülling, Karin Lehmann und Claudia
Lingelbach waren mit ihren Leistungen sehr zufrieden und feierten gemeinschaftlich
in großer Runde ihre Erfolge bis Mitternacht.
Ein herzliches
Dankeschön geht auch an die vielen Helferinnen des Marburger Stenografenvereins,
die mit selbstgebackenem Kuchen und vielen anderen Leckereien für
das leibliche Wohl der Wettbewerbsteilnehmer sorgten.
|
Erfolge
für den Marburger Stenografenverein beim Bezirkstag (11.03.2017) |
Am
11. März 2017 fanden wieder die jährlichen Bezirksmeisterschaften
des Bezirks Mittelhessen in Gießen statt. Der Marburger Stenografenverein
war diesmal gleich mit 7 Schreiberinnen vertreten. In den Disziplinen Stenografie,
Tastaturschreiben und Textbearbeitung konnten sich die Marburgerinnen gegenüber
den Konkurrenten aus Gießen und Biedenkopf mit sehr guten Leistungen
behaupten und vordere Plätze belegen.
Platz 1 in
Stenografie belegte Claudia Lingelbach mit 300 Silben pro Minute. Sie
wurde damit Bezirksmeisterin in der Kurzschrift. Karin Lehmann erreichte
Platz 2 im Tastaturschreiben mit 369 Anschlägen pro Minute und der
Note 1. Gleich zwei Mal sicherte sich Claudia Lingelbach den 2. Platz
- in der Textbearbeitung am PC und in der Kombinationswertung. Auch die
übrigen Marburger Vereinsmitglieder Deanny Beyer, Dagmar Damm, Ursula
Engel und Gabriele Lins konnten sich mit hervorragenden Leistungen platzieren.
|
Wettbewerbe
2016 |
Seniorenmeisterschaften
in Goslar (18./19.06.2016) |
Claudia,
Erna, Karin, Lydia und Schlachtenbummler Jürgen reisten Mitte Juni
in die alte Kaiserstadt Goslar zu den Meisterschaften in Steno und PC-Schreiben
für die über 50-Jährigen. 31 Kurzschriftler waren in der
Klasse A (50 - 65 Jahre) am Start und bei denen über 65 Jahre schrieben
immerhin noch 21 mit. Im 20-Minuten-Schnellschreiben war die Beteiligung
etwas geringer. Unser Ziel war es jedoch, in die Wertung zur Kombination,
d. h. Punkte aus beiden Disziplinen, zu kommen.
Wir vier Marburger
bestanden mit guten bis sehr guten Ergebnissen, wobei Lydia in der Gruppe
B, also über 65 Jahre, in Stenografie die Bronzemedaille holte.
Der Goslarer
Verein hatte sowohl die Wettbewerbe als auch das Freizeitprogramm bestens
organisiert. So nutzten Viele das Angebot, an dem von einem Goslarer Vereinsmitglied
geführten Rundgang durch die Altstadt teilzunehmen. Marktplatz mit
Marktbrunnen, Glockenspiel, schöne Fachwerkhäuser, Kaiserpfalz
und noch mehr konnten bestaunt werden, denn Goslar gehört immerhin
zum
UNESCO-Weltkulturerbe.
Lydia
|
Erfolg
für Marburger Stenografen beim Hessentag in Herborn |
Am 28. Mai
fanden die Hessischen Mannschaftsmeisterschaften in Stenografie, Tastaturschreiben
und Textbearbeitung anlässlich des Hessentags in Herborn statt. Der
Marburger Stenografenverein trat in diesem Jahr gleich mit drei Mannschaften
an. Wie schon in den beiden Vorjahren gelang es der Marburger Mannschaft
mit Erna Eidam, Lydia Fülling, Karin Lehmann, Claudia Lingelbach
und Dr. Nicole Lodders, wieder den zweiten Platz in Stenografie zu belegen.
In den PC-Wettbewerben Tastaturschreiben und Textbearbeitung erreichten
Dagmar Damm, Sandra Konieczny, Karin Lehmann, Claudia Lingelbach und Dr.
Nicole Lodders Platzierungen unter den ersten fünf. Als jüngste
Teilnehmerin ging die elfjährige Selina Beyer für die zweite
Marburger Stenomannschaft an den Start. Seit November 2014 erlernt sie
die Stenografie. Zusammen mit ihrer Mutter Deanny Beyer sowie den Schreiberinnen
Dagmar Damm und Ursula Engel konnte auch sie sich erfolgreich platzieren
und war auf ihre erste Urkunde sehr stolz.

1. Reihe von links: Sandra Konieczny, Lydia Fülling, Selina Beyer
2. Reihe von links: Dagmar Damm, Ursula Engel, Erna Eidam,
Karin Lehmann, Dr. Nicole Lodders, Deanny Beyer, Claudia Lingelbach
|
Deutsche
Meisterschaften in Kalkar am Niederrhein (04.-07.05.2016) |
Kalkar?
Atom? - Ja, hier sollte mal ein Kernkraftwerk ans Netz gehen, was aber
nie geschah. Diese gigantische "Atomruine" hat sich verwandelt
in das "Wunderland" Kalkar. Hotels, Restaurants, Spiel- und
Sportmöglichkeiten und Freizeitpark stehen zur Verfügung, also
ideal für Wettbewerbe in Steno und am PC.
So fanden die
Deutschen Meisterschaften 2016 im "Wunderland" Kalkar statt.
Wenn es auch keine Wunder gab, so waren die Marburger Claudia und Lydia
mit ihren guten Plätzen im ersten Drittel bei den Kurzschrift-Wettbewerben
vollauf zufrieden. Claudia bestand sogar noch in Englisch-Steno bis 120
Silben.
Der Festabend
inklusive Buffet mit Musik und Tanz belohnte nach getaner "Arbeit".
Und auch das phantastische Sommerwetter trug zu bester Stimmung bei.
Lydia Fülling
|
Bezirkstag
Mittelhessen: Marburger Stenografen belegen vordere Plätze (12.03.2016) |
Mit insgesamt
9 Schreibern trat der Marburger Stenografenverein in diesem Jahr beim
Bezirkstag Mittelhessen in Gießen an. Aber die Marburger waren nicht
nur zahlenmäßig stark; sie brillierten auch mit sehr guten
Leistungen. Den 1. Platz im PC-Schnellschreiben sicherte sich Karin Lehmann;
Platz 2 in der Kombination aus Stenografie, PC-Schnellschreiben und Textbearbeitung
ging an die Parlamentsstenografin Claudia Lingelbach; die Vereinsvorsitzende
Lydia Fülling kam in der Stenografie unter die ersten drei. Auch
die weiteren Teilnehmer punkteten mit beachtlichen Leistungen. Ganz besonders
stolz sind die Marburger auf ihren stenografischen Nachwuchs: Die 11-jährige
Selina Beyer nahm in diesem Jahr als jüngste Teilnehmerin erstmals
an einem Wettkampf in Stenografie teil. Sie tritt damit in die Fußstapfen
ihrer Mutter Deanny Beyer, die mit 145 Silben und der Note sehr gut eine
hervorragende Leistung in der Stenografie erbrachte.
Zu
guter Letzt: Auf dem Foto steht auf der Tafel in Stenografie geschrieben
"Die Marburger Stenografen grüßen alle Leser der Oberhessischen
Presse". Stenografiekundige Leser können das sicher "dechiffrieren".
von links:
Deanny Beyer, Selina Beyer, Hans-Peter Diebel, Claudia Lingelbach, Lydia
Fülling, Ursula Engel
|
Wettbewerbe
2015 |
Hessentag
in Hofgeismar (06.06.2015) |
Am 6. Juni
2015 fanden im Rahmen des Hessentags in Hofgeismar die Hessischen Mannschaftsmeisterschaften
in Stenografie, Tastaturschreiben und Textbearbeitung statt. Dabei schnitt
die Marburger Mannschaft wie schon im Vorjahr wieder hervorragend ab:
In Stenografie erreichte sie den zweiten Platz, in den Disziplinen Tastaturschreiben
und Textbearbeitung konnte sich die Mannschaft unter den ersten fünf
platzieren.

Die Marburger
Wettschreiber von links:
Hans-Peter Diebel, Karin Lehmann, Lydia Fülling, Dagmar Damm,
Dr. Nicole Lodders, Erna Eidam, Claudia Lingelbach
|
Wettbewerbe
2014 |
Bezirkstag
Mittelhessen (15.03.2014)
|
Der Stenografenverein
Gießen richtete im März 2014 die Bezirks-Wettbewerbe in Kurzschrift,
Tastaturschreiben und Textbearbeitung aus. Daran beteiligten sich die
Vereine aus Biedenkopf, Gießen und Marburg.
Der Titel als
Bezirksmeister im Tastaturschreiben ging an Karin Lehmann aus Marburg,
die mit 401 Anschlägen/ Min. die Note Eins erreichte. Ihre hervorragenden
Leistungen auch in Textbearbeitung und in Kurzschrift mit 175 Silben brachten
Karin in der Kombinationswertung den zweiten Platz hinter Astrid Faber
aus Gießen. Mit guter Leistung in 200 Silben erreichte Erna Eidam
den 4. Platz in Stenografie. Auch Hans-Peter Diebel und Dagmar Damm bestanden
mit der Note Zwei in ihren jeweiligen Geschwindigkeiten in Kurzschrift.
Herzlichen Glückwunsch!
|
Wettbewerbe
2013 |
Seniorenmeisterschaften
in Bad Salzuflen (30.11.2013) |
Claudia
Lingelbach Vizemeisterin
Am 30. November
2013 fanden in Bad Salzuflen die Seniorenmeisterschaften des Deutschen
Stenografenbundes statt. Einmal jährlich kommen begeisterte Menschen
über 50 Jahre zu Wettbewerben in Stenografie und im PC-Schnellschreiben
zusammen.
Diesmal erreichte
Claudia Lingelbach vom Marburger Stenografenverein in Kurzschrift mit
hervorragenden 280 Silben/Minute einen 5. Platz und zusammen mit ihrem
guten Ergebnis im 20-Minuten-Schnellschreiben konnte sie in der Kombinationswertung
beider Disziplinen sogar die Silbermedaille erringen.
Auch die Marburgerin
Karin Lehmann schnitt hervorragend ab. Sie wurde im Schnellschreiben Vierte
und landete mit ihrer sehr guten Leistung in Steno in der Kombinationswertung
ebenso unter den Top Ten.
Bei dieser
Gelegenheit sei erwähnt, dass aktuell auf Initiative des Mindener
Stenografenvereins untersucht wird, inwieweit die Stenografie kontra Demenz
eingesetzt werden kann. Dieses Projekt wird wissenschaftlich begleitet
und zeigt bereits erste Erfolge. Auch der Marburger Stenografenverein
wird demnächst ein entsprechendes Angebot für Senioren anbieten.
|
Bezirkstag
Mittelhessen (16.03.2013) |
Marburger
Stenografinnen erfolgreich
Bei den Wettbewerben
des Bezirks Mittelhessen in Biedenkopf waren Wettschreiber/innen aus den
Stenografenvereinen Biedenkopf, Gießen und Marburg am Start.
In abwechselnder
Reihenfolge erreichten die Marburgerinnen Claudia Lingelbach, Karin Lehmann
und Lydia Fülling zweite und dritte Plätze. Sowohl Karin Lehmann
als auch Claudia Lingelbach brillierten mit "sehr gut" bei der
Texterfassung. Auch die Aufgaben der Textbearbeitung meisterten die beiden
sehr gut.
In Stenografie
erreichte Lydia Fülling mit 240 Silben den 2. Platz, und Claudia
Lingelbach kam mit 220 Silben auf Platz 3. Karin Lehmann lieferte in 160
Silben eine sehr gute Leistung.
Auch die Teilnehmerinnen
Daniela Willstumpf, Sandra Konieczny, Dagmar Damm und Hiltrud Göbel
waren erfolgreich bei den mittelhessischen Wettbewerben.
|
Wettbewerbe
2012 |
Seniorenmeisterschaften
in Marburg (23. Juni 2012) |
Marburger Stenografinnen
erfolgreich bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften
Die Seniorenmeisterschaften
des Deutschen Stenografenbundes in Stenografie und PC-Schreiben fanden
in diesem Jahr zum ersten Mal in Marburg statt. Die Wettbewerbe, zu denen
Teilnehmer ab 50 Jahren aus dem ganzen Bundesgebiet angereist waren, wurden
am 23. Juni mit Unterstützung des Marburger Stenografenvereins in
den Kaufmännischen Schulen durchgeführt. Die Wettbewerbe wurden
in den Altersklassen A (50 - 65 Jahre) und B (ab 65 Jahre) durchgeführt.
Die Teilnehmerinnen
des Marburger Stenografenvereins konnten bei den Wettbewerben hervorragende
Ergebnisse verbuchen: In Stenografie belegten Claudia Lingelbach in der
Altersklasse A und Lydia Fülling in der Altersklasse B jeweils den
5. Platz. Auch in der Kombinationswertung (Kurzschrift und PC-Schreiben)
landeten die Marburgerinnen Lydia Fülling, Karin Lehmann und Claudia
Lingelbach unter den Top Ten. Auch die Marburger Teilnehmerinnen Erna
Eidam und Hiltrud Göbel konnten sich mit beachtlichen Leistungen
platzieren. Im Rahmen einer festlichen Abendveranstaltung wurde die Siegerehrung
im großen Saal im Hotel Carle durch die Präsidentin des Deutschen
Stenografenbundes vorgenommen. Last but not least ist sei noch angemerkt:
Die besten Leistungen wurden erstaunlicherweise in der Altersklasse B
(ab 65) erzielt.

Schreiberinnen
von links nach rechts: Lydia Fülling, Erna Eidam, Karin Lehmann,
Claudia Lingelbach
|
Hessentag
in Wetzlar (9./10. Juni 2012) |
Marburger
Stenografen holen Bronze
Anlässlich
des diesjährigen Hessentages in Wetzlar fanden die Mannschaftswettbewerbe
des Hessischen Stenografenverbandes in Stenografie und Computerschreiben
statt. Wie immer beteiligte sich auch ein Team vom Marburger Stenografenverein.
Claudia Lingelbach, Erna Eidam, Lydia Fülling, Karin Lehmann und
Dagmar Damm gelang der Sprung aufs Treppchen. Sie erreichten von 8 Mannschaften
einen hervorragenden 3. Platz in Stenografie. Bei der Siegerehrung konnten
die Marburgerinnen Bronzemedaillen und Urkunden in Empfang nehmen. Sowohl
der anwesende Vertreter des Kultusministeriums als auch der Landrat des
Lahn-Dill-Kreises lobten die hervorragenden Leistungen der Wettschreiber
und das große Engagement des Hessischen Stenografenverbandes. Die
Mannschaftswettbewerbe zum Hessentag seien in dieser Form einmalig in
der Bundesrepublik. Bleibt noch zu erwähnen, dass im Computerschreiben
die Marburger Mannschaft den undankbaren 4. Platz erreichte.
Die
Schreiberinnen von links: Lydia Fülling, Erna Eidam, Karin Lehmann,
Claudia Lingelbach, Dagmar Damm
|
Bezirkstag
in Marburg (24.03.2012) |
Marburgerinnen
beim Bezirkstag erfolgreich im Computerschreiben, Tastaturschreiben und
Kurzschrift
Den diesjährigen
Bezirkstag Mittelhessen führte der Marburger Stenografenverein am
24. März in den Kaufmännischen Schulen durch. Zu der überregionalen
Veranstaltung trafen sich am Wochenende Schreiber und Schreiberinnen aus
den mittelhessischen Vereinen Biedenkopf, Gießen und Marburg. Bei
den Wettbewerben in Kurzschrift, Tastaturschreiben und Textbearbeitung
belegten die Marburger Schreiberinnen mit sehr guten Leistungen vordere
Plätze: Im Tastaturschreiben (Schnellschreiben am PC) erreichten
Karin Lehman Platz 1 und Claudia Lingelbach Platz 2. In Stenografie belegte
Lydia Fülling Platz 2. In der Disziplin "Textbearbeitung",
in der in 10 Minuten eine maximale Anzahl von Textkorrekturen und -formatierungen
am PC durchgeführt werden muss, gingen die ersten drei Plätze
an die Marburgerinnen Karin Lehmann (Platz 1), Claudia Lingelbach (Platz
2) und Sandra Konieczny (Platz 3). Claudia Lingelbach kam in der Kombinationswertung,
in die die Leistungen der Disziplinen Kurzschrift, Schnellschreiben und
Textbearbeitung eingehen, auf Platz 1. Auch die Marburger Teilnehmerinnen
Dagmar Damm, und Hiltrud Göbel konnten sich mit guten Leistungen
platzieren. Im Anschluss an den Wettbewerb wurde die Siegerehrung um 17
Uhr in den Kaufmännischen Schulen durch den Bezirksvorsitzenden Karlheinz
Volk mit Urkunden, Blumen und Geschenkgutscheinen für die Erstplatzierten
vorgenommen.

|
Wettbewerbe
2010 |
10.
Deutsche Seniorenmeisterschaften |

Oberhessische Presse, 17.07.2010
|
|
|
Wettbewerbe
2009 |
Bezirkstag
Mittelhessen am 21. März 2009 |
In
diesem Jahr fand der Bezirkstag wieder in den Räumen der Friedrich-Feld-Schule
in Gießen statt. An den Meisterschaften nahmen vom Marburger Verein
folgende Schreiberinnen teil: Renate Cserepes, Dagmar Damm, Lydia Fülling,
Sandra Konieczny und Daniela Willstumpf.
Im Kurzschriftwettbewerb
belegte Lydia Füllig den 2. Platz. Sie schrieb bis 280 Silben und
bekam die Note 2. Daniela Willstumpf freute sich besonders über den
2. Platz in der Kombinationswertung (Kurzschrift, Tastaturschreiben und
Textbearbeitung). An allen drei Wettbewerben nahmen Renate Cserepes, Sandra
Konieczny und Daniela Willstumpf teil.
Besonders hervorzuheben
sind auch die Ergebnisse, die bei der Textbearbeitung erzielt wurden.
Daniela Willstumpf platzierte sich mit 80 Korrekturen in 10 Minuten und
0 Fehlern auf Platz 4; Dagmar Damm kam mit 70 Korrekturen und 0 Fehlern
auf Platz 6. Sandra Konieczny erreichte mit 63 Korrekturen und 1 Fehler
den 9. Platz und Renate Cserepes mit 48 Korrekturen den 10. Platz.
Es war wie
immer ein sehr langer Tag; um 09:00 Uhr begann der Schnellschreibwettbewerb,
gefolgt von der Perfektion und der Textbearbeitung. Zwischen den Computerwettbewerben
und dem stenografischen Wettbewerb blieb nur eine sehr kurze Pause. Gegen
18:00 Uhr fand die Siegerehrung statt. Etwas erschöpft, aber sehr
zufrieden mit den erzielten Ergebnissen, traten die Marburger Stenografen
den Heimweg an.
Bericht von
Daniela Willstumpf
|
Wettbewerbe
2008 |
Hessentag
2008 in Homberg (Efze) (14.06.2008) |
Der
Hessische Stenografenverband hatte zu den Hessischen Mannschaftsmeisterschaften
in Stenografie, Tastaturschreiben und Textbearbeitung am 14. Juni in die
Hessentagsstadt Homberg (Efze) eingeladen. Homberg (Efze) ist ein malerisches
Fachwerkstädtchen mit steilen Straßen und Gassen wie in der Marburger
Oberstadt. Die Schule lag, wie schon so oft, außerhalb der Innenstadt
hoch oben am Berg, eine Anreise mit dem Nahverkehr gab es nicht.
Wir
Marburger waren mit drei Mannschaften am Start, jeweils eine in jeder
Disziplin. Für die Stenografen mit Lydia Fülling, Rosemarie
Berghöfer, Claudia Weber, Gudrun Kroll und Hiltrud Göbel standen
die Meisterschaften in diesem Jahr unter einem guten Stern. Nach dem Endergebnis,
das gegen Abend beim abschließenden gemütlichen Beisammensein
in einer griechischen Taverne telefonisch durchgegeben wurde, hatten wir
den 2. Platz erreicht und somit die Silber-Medaille (im Fußballjargon:
Hessenliga, 2. Platz!). Die Freude war riesig, das bedeutete aber Anwesenheit
bei der Siegerehrung am Sonntagvormittag.
Die Siegerehrung
in der Aula der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule in Homberg
(Efze), an der Rosemarie Berghöfer und Hiltrud Göbel anwesend
waren, nahm Herr Staatsminister Jürgen Banzer vom Kultusministerium
der geschäftsführenden Landesregierung vor. In seiner Rede kam
er auf die besonderen Leistungen der Parlamentsstenografen zu sprechen,
die er sehr bewundere, denn auch in der heutigen Zeit sei diese Technik
immer noch von großem Nutzen. Als Beispiel nannte er die Arbeit
der Stenografen im neuen Wiesbadener Plenarsaal. Durch die gute Akustik
dort würden jetzt alle Zwischenrufe der Abgeordneten - ob angebracht
oder nicht - bei ihnen ankommen und wörtlich dokumentiert. Er freue
sich also, bei den Stenografen zu sein. Den Jugendlichen gab er noch mit
auf den Weg: Nutzt das alles für euer späteres Berufsleben,
was ihr bei den Vereinen gelernt habt und noch weiter lernen könnt.
Er dankte den Vereinen für diese wertvolle Arbeit.
Anschließend
nahm Staatsminister Banzer im Beisein des Verbandsvorsitzenden Stefan
Senzig und des Wettschreibobmanns Helmut Körner die Verleihung der
Medaillen und Urkunden an die Siegermannschaften vor und überreichte
Wanderpokale an die erstplatzierten Mannschaften. Übrigens: Die Medaillen
tragen erstmals auf der Vorderseite das mehrfarbige Hessentagsemblem,
üblicherweise ist dort immer das Wappen der Hessentagsstadt eingeprägt,
aber da gab es Probleme. Fazit: Diese Medaillen sind viel schöner!
Auch unsere
Teilnehmer beim Tastaturschreiben und der Textbearbeitung am Computer
schlugen sich tapfer. Es schrieben außer Claudia Weber und Gudrun
Kroll der Nachwuchs Daniela Willstumpf, Sandra Konieczny und Jan Lüdecke.
Es reichte zwar nicht zu einer Medaille, aber dabei sein ist doch auch
ganz schön und vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr.
Bericht von
Rosemarie Berghöfer
|
Bezirkstag
Mittelhessen 2008 und ein "runder" Geburtstag |
Den Bezirkstag
Mittelhessen richten der Stenografenverein Gießen und der Marburger
jährlich im Wechsel aus. In diesem Jahr war also Marburg dran, und
zwar am 15. März. Diese Veranstaltung könnte man eigentlich
als "familiär" bezeichnen, man kennt sich, man kann die
Leistungen jedes Einzelnen etwa einschätzen und spekuliert natürlich
über die zu erreichenden Ergebnisse. Aber in diesem Jahr war alles
anders, denn der Stenografenverein Biedenkopf war erfreulicherweise mit
dabei. Übrigens: Auch eine kleine Veranstaltung bedeutet im Vorfeld
viel Arbeit für den ausrichtenden Verein und für die Werter
nach Abschluss der Wettbewerbe.
 Für
diesen Tag stand aber noch etwas Besonderes auf dem Programm: Schriftfreund
Helmut Körner wurde 80! Und das musste natürlich gefeiert werden.
Äußerst geheim wurde da von unserem Verein vorgegangen, ein
Geburtstagstisch mit Kerzen geschmückt, ein Sektempfang vorbereitet,
eine Geburtstagstorte gebacken und eine kleine Rede vorbereitet. Denn
wer ist schon bereit, an einem solchen Tag ehrenamtlich tätig zu
sein und sich um den Bezirkstag in Marburg zu kümmern? Nur Helmut
Körner, Wettschreibobmann für Kurzschrift des Bezirks.
Es dauerte
lange, bis das Wettschreibergebnis feststand und die Werter um Helmut
zur "Siegerehrung" in den zur Feier vorbereiteten Klassenraum
kamen. Sofort stimmten alle das Geburtstagsständchen an. Die Überraschung
war gelungen. Auf den "8-Jahrzehnte-Geburtstag" wurde angestoßen
und alle Glückwünsche ausgesprochen, was die Vorsitzende Lydia
Fülling in der anschließenden kleinen Rede ganz besonders zum
Ausdruck brachte in der Hoffnung, dass der Jubilar noch viele Jahre seinem
Steno-Hobby nachgehen kann. Dann wurde die Geburtstagstorte angeschnitten
und jeder bekam etwas davon ab. Sichtlich bewegt nahm Helmut Körner
diese Feier auf.
Endlich
war es soweit, die Siegerehrung konnte beginnen. Bezirksmeisterin in der
Kombination wurde - wie in den vergangenen Jahren - Astrid Faber aus Gießen,
Vizemeisterin Claudia Weber aus unserem Verein (260 Silben/370 Anschläge),
gefolgt von Lydia Fülling als Dritte.. Auch bei den Einzelwettbewerben
wurden in diesem Jahr die Karten neu gemischt. Während Irene Falk
aus Biedenkopf Bezirksmeisterin in Stenografie mit 375 Silben wurde, erreichte
Lydia Fülling in Stenografie mit 320 Silben den zweiten Platz als
Vizemeisterin, das gleiche Ergebnis gelang Claudia Weber beim Computerschreiben
mit 370 Anschlägen. Als weitere Marburger Teilnehmerinnen waren am
Start: Dagmar Damm, Hiltrud Göbel, Sandra Konieczny, Gudrun Kroll
und Rebecca Weber, jeweils mit guten Leistungen in ihren jeweiligen Disziplinen.
Zusammenfassend ist zu sagen: Der Bezirkstag 2008 war für die Marburger
Schreiber eine erfolgreiche und gelungene Veranstaltung.
Bericht von Rosemarie Berghöfer
|
Wettbewerbe
2007 |
123.
Hessischer Stenografentag am 29. und 30. September 2007 |
Begeht ein
hessischer Stenografenverein ein Jubiläum, so wird vom Verband der
Wunsch vorgetragen, aus diesem Anlass einen Wettbewerb durchzuführen.
So bat man uns, anlässlich des 120-jährigen Bestehens unseres
Vereins die hessischen Einzelmeisterschaften durchzuführen. Trotz
einiger Bedenken im Vorstand, ob wir das überhaupt mit unserem kleinen
Frauenteam schaffen, hatten wir uns dann bereit erklärt, den diesjährigen
Stenografentag in Marburg auszurichten.
Die kleinste
Herausforderung war der Austragungsort, nämlich die Schule für
die Wettbewerbe. Die Stadt Marburg stellte uns auf unseren Antrag die
Kaufmännischen Schulen zur Verfügung. Außerdem durften
wir die Schulcafeteria an beiden Tagen benutzen. Schwieriger war es, die
vielen Helfer für die Vorbereitungen und die Verpflegung der Teilnehmer
zu finden. Aber auch das haben wir schließlich gut geschafft.
Es
stellte sich nun die Frage: Was bieten wir unseren Gästen außer
guter Verpfle-
gung an beiden Tagen? Was können die Schreiber tun zwischen den einzelnen
Wettbewerben? Hierzu hatte Daniela
Willstumpf eine tolle Idee: Sie entwickelte eine Präsentation mit
Fotos über das Vereinsleben an einigen Stellwänden im Foyer
der Schule. Und auch unsere 1. Vorsitzende Lydia Fülling arbeitete
ein kleines Rahmenprogramm aus. Auf einer weiteren Stellwand schrieb sie
alle wichtigen Sehenswürdig-
keiten Marburgs auf sowie verschiedene Veranstal-
tungen, die man an diesem Tag besuchen konnte. Selbst für die mit
angereisten Kinder gab es keine Langeweile. Dagmar Damm hatte ein gutes
Händchen für die "Kleinen"!
Besonders
fleißig waren aber unsere beiden Küchenfeen Susanne Stutz und
Christine Zeuke, die einige Male bei der Nachfrage nach den leckeren belegten
Brötchen ganz schön ins Schwitzen kamen. Zum Mittag gab es d ann
Chili, das uns der Koch von Hugo's Bistro frisch zubereitet hatte und
allen vorzüglich schmeckte. Am reichhaltigen Kuchenbuffet (alles
selbst gebacken) war schließlich der Andrang so groß, dass
am Ende des Samstagnachmittags nichts mehr da war und die Kuchenbäckerinnen
für Sonntag noch einmal abends ran mussten. Einen besonderen Dank
geht auch an Rosemarie Berghöfer, unsere Managerin, die für
den ganzen Einkauf der Lebensmittel, die Planung der Bewirtung und die
Küchenorganisation zuständig war.
Am
Sonntagnachmittag bekamen wir dann auch noch Besuch von einem unserer
ältesten Vereinsmitglieder, Martin Baum, der seit über 57 Jahren
regelmäßig an unseren Veranstaltungen teilnimmt. Er wollte
mal sehen, wie so eine Veranstaltung abläuft und fühlte sich
im Kreise unserer Damen bei Kaffee und Kuchen sichtlich wohl.
Um 17:00 Uhr fand dann die Siegerehrung in der Aula statt. Lydia Fülling
hielt die Begrüßungsrede und auch Sigi Groß, der als
Vertreter der Kaufmännischen Schulen Marburg zu der Siegerehrung
kam, hielt eine kleine Rede. Nach dieser Rede fand die eigentliche Siegerehrung
durch unseren Verbandsvorsitzenden Stephan Senzig statt.
Natürlich
hatten auch die Marburger wieder in den verschiedenen Wettbewerben mitgeschrieben.
Es gab zwar keine Meister, aber sehr gute Leistungen. Und bei der großen
Masse an Schreibern können wir sagen: Marburg hat sich erfolgreich
geschlagen. In Stenografie erreichte Lydia Füllling mit sehr guten
300 Silben einen der vorderen Plätze, Claudia Weber kam in der Kombinationswertung
von 30 Minuten Schnellschreiben am PC und der Textbearbeitung sowie mit
240 Silben Stenografie auf einen hervorragenden 4. Platz. Auch unsere
weiteren Teilnehmerinnen Renate Cserepes, Dagmar Damm, Hiltrud Göbel,
Sandra Konieczny, Rebeccca Weber und Daniela Willstumpf konnten sich mit
guten Leistungen platzieren.
Eine kleine
Anmerkung noch zum Schluss: Die Stadt Marburg war gebeten worden, wie
in den Jahren zuvor einen Vertreter des Magistrats zur Siegerehrung zu
schicken. Leider warteten wir vergeblich darauf. Bei einem persönlichen
Gespräch mit Oberbürgermeister Egon Vaupel bedauerte er, dass
diese Panne passiert ist. Er hat versucht, die Sache zu klären, leider
erfolglos. Er hat sich dafür entschuldigt.
Bericht von
Rosemarie Berghöfer und Daniela Willstumpf
|
Hessische
Mannschaftsmeisterschaften in Butzbach am 9. Juni 2007 |
Wie in den
Jahren zuvor, beteiligten sich die Marburger Stenografen auch in diesem
Jahr bei den Hessischen Mannschaftsmeisterschaften anlässlich des
Hessentages. Seit
1962 fahren die Marburger nun regelmäßig zu den Hessentagen.
Doch wie entstand überhaupt der Hessentag? Im
Jahre 1961 rief der damalige Ministerpräsident Georg August Zinn
den Hessentag ins Leben. Mit dieser Veranstaltung wollte er die Bürgerinnen
und Bürger in Hessen enger zusammenbringen. Ein Fest, welches von
allen mitorganisiert werden kann und bei dem man sämtlichen Vereinen,
Firmen usw. die Möglichkeit gibt, sich vorzustellen und sich zu präsentieren.
Der Hessentag wird seit dem Jahr 1961 jährlich in einer anderen hessischen
Stadt ausgerichtet. In Marburg fand sogar auch schon der Hessentag statt,
und zwar im Jahre 1972. Die Hessischen Mannschaftsmeisterschaften werden
seit 1962 in der jeweiligen Hessentagsstadt ausgetragen.
In
diesem Jahr sollte eine Tastschreibmannschaft und zwei Stenomannschaften
bei den Hessischen Mannschaftsmeisterschaften starten. Pünktlich
um 09:50 Uhr trafen sich: Lydia Fülling, Rosemarie und Günther
Berghöfer, Claudia Weber, Daniela Willstumpf, Dagmar Damm, Sandra
Koniezcny und Renate Cserepes am Marburger Bahnhof. Bereits im Zug lief
uns der Schweiß von der Stirn, denn es war sehr schwül an diesem
Tag. Als
wir in Butzbach ankamen, waren wir froh, aus dem stickigen Zug draußen
zu sein. Doch als wir ein Stück Richtung Schule liefen und die Straße
mit der Steigung erblickten, die zur Schule führte, mussten wir tief
durchatmen. Durch das viele Plaudern fiel der Fußmarsch aber doch
nicht so schwer wie angenommen und wir erreichten zügig die Schule.
Auf
dem Schulgelände trafen wir die anderen Schreiber. Viel Zeit zum
Reden gab es allerdings nicht, denn wir mussten gleich in den Computerraum.
Und dort war erst einmal Warten angesagt! Ca. eine halbe Stunde später,
als geplant starteten wir dann endlich mit dem 10-Minuten-Tastaturschreiben,
danach kam die Autorenkorrektur. Die Zeit war sehr knapp, denn die erste
Stenomannschaft hatte nach der Autorenkorrektur gerade mal ein paar Minuten
Zeit, um in den Stenoraum zu gehen. Die zweite Stenomannschaft startete
eine halbe Stunde später.
Gegen
17:00 Uhr trafen sich die Marburger auf dem Schulhof und gingen gemeinsam
zum Butzbacher Marktplatz. Sehr schnell wurde eine Pizzeria ausgesucht,
in der wir alle gemeinsam zu Abend aßen. Anschließend
besuchten wir noch die Evangelische Markuskirche. Diese wurde mit über
6.000 Rosen geschmückt und verwandelte sich in die "Rosenkirche".
Bereits am Eingang der Kirche waren wir alle von diesem schönen Augenschmaus
begeistert. Während des Rundgangs in der Kirche entstand auch dieses
schöne Bild von Lydia und Claudia. Nach dem Besuch der "Rosenkirche"
schlenderten wir noch etwas über den Marktplatz und gegen 21:00 Uhr
traten wir die Heimreise an.
Lydia Fülling
fuhr am Sonntag, 10. Juni zur Siegerehrung. Die Siegerehrung fand im Evangelischen
Gemeindezentrum Haus Degenfeld statt. Mit der ersten Stenomannschaft erreichten
wir den 5. Platz, mit der zweiten Mannschaft den 9. Platz. In der Autorenkorrektur
erreichte unsere Mannschaft einen guten 6. Platz, im Tastaturschreiben
den 10. Platz.
Am 29. und
30. September 2007 findet der Hessische Stenografentag in Marburg statt.
Die Marburger freuen sich darauf und hoffen, dass möglichst viele
Schreiber nach Marburg kommen!
Bericht von
Daniela Willstumpf
|
Bezirkstag
Mittelhessen am 17. März in Gießen 2007 |
Der diesjährige
Bezirkstag fand wieder in der Friedrich-Feld-Schule statt. Daniela Willstumpf,
Claudia Weber und Sandra Konieczny mussten schon sehr früh anreisen,
da der Wettbewerb im Tastaturschreiben bereits um 09:00 Uhr begann. Anschließend
nahmen die drei Marburger an dem Wettbewerb "Textbearbeitung"
teil. Nach dem Schreiben hatten alle ein sehr gutes Gefühl und es
wurde schon mit anderen Teilnehmern spekuliert, wer auf welche Plätze
kommt. Lydia Fülling und Hiltrud Göbel trafen erst später
ein, da die beiden nur an dem stenografischen Wettbewerb teilnahmen.
Um 13:00 Uhr
saßen die Stenografen startbereit in den Schulräumen und nach
jeweils einer Probeansage, wurde es ernst. Lydia und Claudia schrieben
in der Praktikerklasse 2 ab 160 Silben. Daniela und Hiltrud in der Grundklasse
ab 60 Silben. Nach dem Schreiben und dem Korrekturlesen war sogar noch
Zeit, um in das Kaufhaus Neustädter Tor zu gehen, um eine Kleinigkeit
zu essen.
Gegen 17:30
Uhr fand die Siegerehrung statt. Lydia wurde Vizemeisterin im Kurz-
schriftwettbewerb.
Sie schrieb aufsteigend von 160 bis 300 Silben mit der Note 2,
eine hervorragende Leistung! Claudia holte den Mittelhessen Titel in der
Textbear-
beitung. Sie führte 80 Korrekturen in zehn Minuten durch und dies
fehlerfrei. Durch
diese Leistung errang sie in diesem Wettbewerb den ersten Platz. Im Tastatur-
schreiben und in der Kombination belegte sie jeweils den zweiten Platz,
in Steno-
grafie erreichte sie mit 240 Silben einen guten 4. Platz. Daniela belegte
im Tastatur-
schreiben, Textbearbeitung und in der Kombinationswertung jeweils den
4. Platz.
Einen 3. Platz in der Textbearbeitung und einen 6. Platz im Tastaturschreiben
erreichte Sandra Konieczny, sodass sie in der Kombinationswertung den
6. Platz
errang. Hiltrud erschrieb sich die Note 2 in dem stenografischen Wettbewerb.
Leider war
auch in diesem Jahr die Beteiligung am Bezirkstag sehr gering. Im Jahr
2008 finden die Bezirksmeisterschaften in Marburg statt. Die Marburger
Stenografen hoffen auf eine bessere Beteiligung.
Bericht von
Daniela Willstumpf
|
Wettbewerbe
2006 |
122.
Hessischer Stenografentag am 23. und 24. September 2006 in Rüsselsheim |
An
dem diesjährigen Stenografentag nahmen Vereine des Hessischen sowie
des Pfälzischen und des Südwest-
deutschen Stenografenverbandes teil. Die
Wettbewerbe in Tastaturschreiben, Textbearbeitung, praxisorientierter Textverarbeitung
und Stenografie wurden in der Werner-Heisenberg-Schule durchgeführt
und auf zwei Tage verteilt. Claudia
Weber und Daniela Willstumpf nahmen bereits am Samstag an den Wettbewerben
Tastaturschreiben und Textbearbeitung teil.
Mit dem Auto
kamen Claudia und Daniela über Frankfurt und dem Mönchhof Dreieck
angereist. Dank des Routen-
planers waren die vielen Abfahren kein Problem. Allerdings lotste der
Routenplaner die beiden in den Ort Nauheim, ca. 2 km von Rüsselsheim
entfernt. In beiden Orten gibt es die Königstädter Straße
mit der gleichen Postleitzahl. Claudia und Daniela kamen aber trotz des
kleinen Umweges noch pünktlich in der Werner-Heisenberg-Schule an.
Claudia nahm
an dem 30-Minuten-Schreiben (Meisterklasse) und Daniela an dem 20-Minuten-Schreiben
(Praktikerklasse) teil. Das Tastaturschreiben und auch der anschließende
Wettbewerb Autorenkorrektur verlief sehr gut und beide hatten ein sehr
gutes Gefühl. Nach
dem Korrekturlesen, welches sich bis kurz vor 16:00 Uhr hinzog, gab es
nur ein Ziel. Die Cafeteria! Dort gab es unterschiedlich belegte Pizzastücke,
Kaffee und mindestens 8 verschiedene Kuchen. Das leckere Essen entschädigte
für das lange Korrekturlesen. Bei Pizza, Kaffee und Kuchen konnte
man noch sehr nette Gespräche mit den anderen Teilnehmern führen.
Gegen
17:45 Uhr traten die beiden Marburger die Heimreise an und erreichten
um 19:00 Uhr Marburg.
Am Sonntag
ging es schon sehr früh los; denn der stenografische Wettbewerb für
P2 und die Meisterklasse begann bereits um 09:30 Uhr und es sollte noch
genug Zeit zum Einschreiben oder für einen Kaffee bleiben. Treffpunkt
war bei Lydia Fülling um 07:15 Uhr. Daniela Willstumpf war an diesem
Tag der Chauffeur und nahm Lydia, Claudia und Hiltrud Göbel in ihrem
Auto mit. Kurz
vor 09:00 Uhr waren die Marburger in Rüsselsheim angekommen und während
Claudia, Daniela und Hiltrud noch kurz in die Cafeteria verschwanden,
schrieb sich Lydia schon mal warm.
Lydia und Claudia
schrieben in der Geschwindigkeitsklasse P2 ab 160 Silben, Daniela in der
Geschwindigkeits-
klasse P1 ab 100 Silben und Hiltrud in der Grundklasse ab 60 Silben. Daniela,
Claudia und Hiltrud waren gegen 13:00 Uhr mit dem Korrekturlesen fertig.
Wie auch an dem Tag davor versammelten sich die meisten Schreiber in der
Cafeteria, sodass man wieder viel Gelegenheit hatte, sich über die
einzelnen Wettbewerbe auszutauschen. Etwas
später kam dann auch Lydia vom Korrekturlesen und Helfen und es wurde
gemeinsam überlegt, wie man die Zeit bis zur Siegerehrung um 17:00
Uhr überbrücken kann. Reiner Kreßmann schlug vor, in eine
Eisdiele ganz in der Nähe zu gehen. Bei herrlichem sonnigem Wetter
ließen sich die Marburger Stenografen ihr Eis schmecken.
Kurz vor 17:00
Uhr versammelten sich alle Teilnehmer in der Aula der Werner-Heisenberg-Schule.
Alle warteten gespannt auf den Vorsitzenden des Hessischen Stenografenverbandes
e. V., Stephan Senzig. Als dieser dann mit den Urkunden und der Ergebnisliste
die Aula betrat, wurde er mit einem kräftigen Applaus empfangen.
Die Spannung war kaum noch auszuhalten. Nach
und nach wurden die einzelnen Urkunden an die Sieger der einzelnen Wettbewerbe
verteilt und Claudia Steinkühler überreichte als hessische Verbandsjugendleiterin
die Urkunden an die Sieger der Jugend- und Schülerklassen. Im Anschluss
daran wurden die Sieger der pfälzischen und südwest-
deutschen Vereine geehrt.
Doch damit
war die Siegerehrung noch nicht beendet! Als Stephan Senzig noch die Ehrenpreise
ankündigte und plötzlich der Name Lydia Fülling fiel, rasten
die Herzen der Marburger viel schneller.
Lydia
bekam als Erste einen Ehrenpreis für Kurzschrift, da sie 260 Silben
mit der Note
1 geschrieben hat. Als dann auch noch Claudia aufgerufen wurde, weil sie
in dem Wettbewerb Textbearbeitung in 10 Minuten 58 Autorenkorrekturen
mit nur 1 Fehler durchführte und für diese Leistung die Note
1 erhielt, konnten die Marburger es kaum fassen. Doch wie heißt
es immer so schön? Aller guten Dinge sind drei! Hiltrud erhielt auch
einen Ehrenpreis, denn sie schrieb in der Grundklasse bis 100 Silben mit
1 Fehler und erhielt auch die Note 1. Daniela erreichte im Wettbewerb
Tastatur-
schreiben bei der 20-Minuten-Abschrift eine Gesamtanschlagszahl von 5496
An-
schlägen und erhielt hierfür die Note 2.
Die Marburger
Stenografen waren mehr als zufrieden und traten mit einem sehr glücklichen
Gesicht gegen 18:15 Uhr die Heimreise an.
Und wieder
einmal kann man sagen: "Die Marburger Stenografen sahnten ab."
Bericht von
Daniela Willstumpf
|
Hessentag
2006 |
Hessische
Mannschaftsmeisterschaften beim Hessentag 2006 in Hessisch Lichtenau. Ja,
wo liegt eigentlich Hessisch Lichtenau und wie kommt man dahin? Früher
war das Zonenrandgebiet, wo sich Fuchs und Hase "gute Nacht sagten".
Straßenmäßig sind es von Marburg etwa 120 km, aber mit
dem Nahverkehr dauert es Stunden. Das heißt, Anreise mit dem Zug bis
Kassel und dann weiter südöstlich 50 Minuten mit der neuen Tram.
Und so wurde es dann auch gemacht.
Die Woche zuvor
war hektisch, wer schreibt mit, wann wird geschrieben, täglich neues
Programm. Zuletzt wurde noch Daniela Willstumpf krank. Zum Glück
haben wir immer noch ein Ass im Ärmel. So erfuhr Hiltrud Göbel
während der Zugfahrt, dass sie mitschreiben muss. Toll!
Hessisch Lichtenau
empfing uns bei Regen (die ganze Hessentagswoche war das Wetter nicht
anders), die Schule lag außerhalb auf einem Berg. Gegen Wind und
Regen kämpfend ging es dort hin. Die kleine Mannschaft für Tastaturschreiben
und Textbearbeitung mit Lydia Fülling, Sandra Konieczny, Gudrun Kroll
und Claudia Weber startete bereits vormittags im letzten Durchgang. Später
gaben die Stenografen Rosemarie Berghöfer, Lydia Fülling, Hiltrud
Göbel, Gudrun Kroll und Claudia Weber ihr Bestes.
Nach den Schreiben
ging es zurück in die Stadt, um noch etwas vom eigentlichen Hessentag
zu erleben. Mittlerweile ließ sich auch die Sonne etwas blicken.
Es war angenehm, jetzt ohne Schirm durch die Hessentagsstraße zu
bummeln. Treffpunkt zur Heimfahrt war um 19 Uhr an der Tram-Haltestelle
am Riesenrad. Da kam dann der Anruf vom Verbandsvorsitzenden Stephan Senzig:
Die Marburger sind bei den Stenografen auf dem 3. Platz gelandet, also
Bronze-Medaille. Es war eine tolle Stimmung bei der Heimfahrt. Nur ein
kleiner Wermutstropfen fiel in die Freude: Es fand sich niemand bereit,
am Sonntag noch einmal nach Hessisch Lichtenau zur Siegerehrung zu fahren.
Eigentlich schade!
Als die endgültige
Ergebnisliste vorlag, konnten wir feststellen, dass die Marburger Stenografen
die Silber-Medaille nur mit einigen wenigen Punkten hinter den Gießener
Schreibern verpasst hatten. Wir freuen uns aber, dass in diesem Jahr zwei
Stenografie-Mannschaften des Bezirks Mittelhessen auf dem Siegertreppchen
standen. (R. B.)
|
Wettbewerbe
2005 |
Deutsche
Seniorenmeisterschaften 2005 in Erfurt |
Am
26. November wurden in Erfurt die 5. Deutschen Seniorenmeisterschaften
in Stenografie und Maschinenschreiben durchgeführt. Es war schon
das dritte Mal, dass sich Schreiberinnen und Schreiber aus ganz Deutschland
zu den Wettbewerben in Thüringen trafen. Etwa 100 Teilnehmerinnen
und Teilnehmer waren angereist, die älteste Schreiberin war 82 Jahre
alt! Vom Marburger Stenografenverein nahmen Lydia Fülling und Rosemarie
Berghöfer an beiden Wettbewerben teil.
Die Ergebnisse
können sich sehen lassen, Senioren sind heutzutage bis ins hohe Alter
fit! Ob in Stenografie bis 350 Silben oder in der 20-Minuten-Texterfassung
mit über 500 Anschlägen pro Minute wurden sehr gute Leistungen
erbracht. Auch Senioren sind mittlerweile beim Schnellschreiben auf Computer
umgestiegen, sie reisen zum Teil mit eigenen Notebooks an, wie bei Jugendlichen
üblich. Nur eine Teilnehmerin brachte noch ihre gute alte Schreibmaschine
mit. Zwei Altersklassen waren vorgegeben: die "jungen" Senioren
ab 50 und die "alten" ab 65 Jahren.
Lydia
Fülling, junge Seniorin, belegte bei den Einzelergebnissen in Stenografie
mit 260 Silben Platz 5, Rosemarie Berghöfer landete in der anderen
Altersgruppe mit 220 Silben im Mittelfeld. Noch flinke Finger bewiesen
beide bei der 20-Minuten-Texterfassung, Rosemarie Berghöfer verpasste
mit nur wenigen Punkten eine Medaille und landete auf Platz 4. In der
Gesamtwertung beider Disziplinen kam sie wiederum auf Platz 4, bei Deutschen
Meisterschaften aber ein gutes Ergebnis.
Nach dem Motto
"Dabei sein ist einfach alles" haben die Schreiberinnen aus
Marburg gemeinsam mit Teilnehmern aus Langen und Obertshausen Hessen bestens
vertreten. (R. B.)
|
Hessischer
Stenografentag am 24. und 25. September 2005 in Bürstadt
|
Für
die Marburger Stenografen standen die hessischen Meisterschaften in diesem
Jahr unter keinem guten Stern: Ein kleines Grüppchen an Spitzenschreibern
war zu den Kurzschriftwettbewerben gemeldet worden. Aus der Teilnahme wurde
kurzfristig nichts, (fast) alle erkrankten plötzlich und mussten zu
Hause bleiben. Als einzige Marburger Schreiberin ging Hiltrud Göbel
an den Start. Sie hatte gemeinsam mit Schwester und Hund das Wettschreiben
mit einem längeren Wochenende in Bürstadt geplant und konnte so
den Verein bei dem Kurzschriftwettbewerb am Sonntag und der abschließenden
Siegerehrung vertreten.

Bei den technischen Wettbewerben am Samstag (Tastaturschreiben, Perfektion
und Textbearbeitung) sah es ganz anders aus. Hier belegte Claudia Weber
beim Tastaturschreiben (30 Minuten-Schreiben) und der Textbearbeitung
einen guten Platz im Mittelfeld.
 Höchst
erfreulich schlugen sich unsere jugend-
lichen Teilnehmerinnen. Sie landeten zwar nicht unter den "Top Ten"
der hessischen Rangliste, sind aber auf dem besten Weg dorthin. Besonders
hervorzuheben ist die Leistung von Rebecca Weber, die beim Tastatur-
schreiben in der Meisterklasse (30-Minuten-Schreiben) startete, die Perfektion
(10-Minuten-Schreiben) mit 0 Fehlerpunkten schaffte und somit Platz 12
erreichte, dicht gefolgt von Sandra Konieczny, die 20 Minuten
schrieb und an der Textbearbeitung teilnahm. Herzlichen Glückwunsch
den beiden Nachwuchsschreiberinnen!
(C. W.)
|
|